favicon alexasia logo südostasien reise blog
  • HOME
  • REISEROUTEN
  • PACKLISTEN
  • REISEVORBEREITUNG
  • BLOG
  • ÜBER MICH
Sonnenschutz in Südostasien. Sonnencremes, Kleidung und Sonnenbrillen für Thailand und Co.

Sonnenschutz in Südostasien. Sonnencremes, Kleidung und Sonnenbrillen für Thailand und Co.

Sonnenschutz in Südostasien Kleidung, Sonnenbrillen und Sonnencreme - Thailand, Vietnam, Kambodscha, Laos, Myanmar, Indonesien etc.

Übersicht Anzeigen
Sonnenschutz in Südostasien Kleidung, Sonnenbrillen und Sonnencreme - Thailand, Vietnam, Kambodscha, Laos, Myanmar, Indonesien etc.
1 . Warum benötigt man Sonnenschutz in Südostasien?
2. Sonnenschutz Südostasien: Wie schütze ich mich vor der UV-Strahlung?
3. Sonnencreme Südostasien: Meine Empfehlung
4. Kleidung zum Sonnenschutz in Südostasien
5. Die optimale Sonnenbrille zum Sonnenschutz in Südostasien

Hier stelle ich euch meine Tipps und Empfehlungen zum Sonnenschutz in Südostasien, einschließlich Maßnahmen und Sonnenschutz-Produkten für eure Südostasien-Reisen vor. Mit der richtigen Kombination aus Kleidung, Sonnenbrille, Sonnencreme, weiteren Sonnenschutzmitteln und Achtsamkeit kann man den Sonnenschutz in Südostasien optimieren und seine Haut und seine Augen nachhaltig schützen. Mit meinen Tipps zum Sonnenschutz Südostasien konnte ich in den letzten Jahren ausgeprägte Sonnenbrände auf meinen Reisen nach Thailand, Vietnam, Kambodscha und Myanmar weitesgehend vermeiden.

Bis vor wenigen Jahren habe ich nicht wirklich auf den richtigen Sonnenschutz in Südostasien geachtet und mir damals in Thailand, Vietnam, Kambodscha und Myanmar jeweils mehrere sehr starke Sonnenbrände geholt – was ich im nachhinein bereue! Vorallem die Mittagssonne in Thailand und Co. ist unfassbar intensiv (wie man mir auf dem Titelbild ansieht :D) und ohne die passende Sonnencreme in Thailand, Vietnam, Kambodscha, Myanmar, Laos, Indonesien usw. ist der Sonnenbrand schon vorprogrammiert. Guter und konsequenter Sonnenschutz in Südostasien ist einfach essenziell!

1 . Warum benötigt man Sonnenschutz in Südostasien?

Achtet unbedingt auf guten Sonnenschutz in Südostasien. Die Intensität der Sonne in subtropischen und tropischen Regionen Südostasiens ist nicht vergleichbar, mit der Sonneneinstrahlung in unseren Breitengraden.

Aber nicht nur die subtropische bzw. tropische Lage von Thailand, Vietnam, Kambodscha, Laos, Myanmar, Malaysia, Indonesien oder den Philippinen erhöht die Sonnenbrandgefahr und erhöht die Anforderungen an den Sonnenschutz in Südostasien, sondern auch die Höhe einiger Regionen über dem Meeresspiegel erhöht die Sonnenintensität, vor der Ihr eure Haut schützen solltet.

Ein einzelner Sonnebrand ist sicherlich keine Katastrophe und in der Regel vor allem lästig. Meiner Meinung nach lohnt es sich aber alleine deswegen konsequenten Sonnenschutz in Südostasien zu betreiben, da ein ordentlicher Sonnenbrand den ganzen Urlaub verderben kann.

ABER

Theoretisch kann schon bei einem einzelnen Sonnenbrand ein Schaden der Hautzellen entstehen, der Krebserkrankungen bedingen kann, deswegen verzichte ich persönlich auch bei einem kurzen Thailand-Urlaub oder ähnlichem nicht auf konsequenten Sonnenschutz in Südostasien.

Das große Problem dauerhafter, intensiver Sonneneinstrahlung ohne Sonnenschutz in Südostasien ist jedoch eure Lebenszeit. Die UV-Strahlen, die auf unsere Haut einwirken, summieren sich im Laufe des Lebens. Je höher die Strahlendosis ist, desto höher wird auch die Wahrscheinlichkeit für Hautkrebs. Bedenkt man das, wird die konsequente Verwendung von Sonnencreme in Südostasien direkt verlockend. Unter dem Stichwort Sonnenschutz Südostasien muss man jedoch mehr als nur die Sonnenbrand und Hautkrebsgefahr bedenken. Ohne passenden Sonnenschutz in Südostasien leidet die Hornhaut des Auges und die Haut altert schneller.

Natürlich sind die Sonnenstunden in Südostasien, im Vergleich zu unserem Hochsommer, reduziert. Durch den hohen Stand der Sonne nimmt die Intensität der UV-Strahlung jedoch deutlich zu und wird somit schädlicher für eure Haut. Wer einmal die Mittagssonne in Thailand erlebt hat, weiß, dass man auch bei kurzer Sonneneinstrahlung auf den Sonnenschutz achten sollte.

Eine sehr schöne Zusammenfassung und Erklärung zur Intensität der UV-Strahlen der Sonne in verschiedenen Regionen unserer Erde findet Ihr hier.

Also wie schütze ich mich vor der Sonne in Thailand, Vietnam, Kambodscha etc?

Reduziert durch geeignetetn Sonnenschutz in Südostasien die Sonnenstrahlendosis, die auf eure Haut bei jeder Südostasienreise, aber auch in der Heimat einwirkt! Der manchmal lästige Aufwand lohnt sich direkt, indem Ihr schmerzhaften Sonnenbrand auf Reisen nach Südostasien vermeidet und langfristig, indem Ihr eure Haut so gut wie möglich gesund haltet. Neben Sonnencremes für Körper und Gesicht sowie Sonnenschutzmitteln für die Lippen, in eurer Reiseapotheke Südostasien, sind passende Kleidung, Sonnenhüte und Sonnenbrillen wichtige Ergänzungen für euren Sonnenschutz Südostasien.

Sonnenschutz in Südostasien ist manchmal nervig aber extrem wichtig!

Ein starker Sonnenbrand ist lästig und über die Jahre nimmt die Haut ausgeprägten Schaden und das Hautkrebsrisiko erhöht sich deutlich.

ausblick auf golden rock myanmar kyaikto myanmar kin pun sakhan südostasien geheimtipps mittagssonne sonnenschutz in südostasien

Sonnenschutz Südostasien: Mittagssonne am Golden Rock, Myanmar

Subtropische Lage, hoch auf einem Berg und keine Wolken weit und breit. Wunderschön aber gefährlich für die Haut. Gut, dass ich hier oben konsequent auf Sonnenschutz geachtet habe!

2. Sonnenschutz Südostasien: Wie schütze ich mich vor der UV-Strahlung?

Sonnenschutz in Südostasien ist eigentlich leicht und beruht letztendlich auf lediglich 4 Aspekten, die Ihr nur konsequent umsetzen müsst. Sonnencremes mit ausreichendem Lichtschutzfaktor, geeignete Kleidung und Hüte zum Sonnenschutz in Südostasien, Achtsamkeit und das Tragen einer guten Sonnenbrille. Mehr braucht es gar nicht!

Je mehr Ihr beispielsweise das morgentliche Eincremen auf Reisen in Südostasien zu einer Gewohnheit macht, desto weniger lästig wird es im Endeffekt. Früher hat es mich unfassbar genervt, mich jeden Tag mehrmals einzucremen, mittlerweile ist es jedoch einfach Routine geworden, vor einem langen Tag in der Sonne meine Haut mit Sonnencreme in Thailand und Co. zu schützen und auch entsprechend nachzucremen.

Hat man sich erstmal an regelmäßige Sonnenschutzmaßnahmen gewöhnt, ist Sonnenschutz in Südostasien defintiv kein Störfaktor mehr. In Kombination mit geeigneter Kleidung und einer guten Sonnenbrille vermeidet man Sonnenbrände und Langzeitfolgen durch die UV-Strahlung so sehr gut.

Versucht euch außerdem viel im Schatten aufzuhalten und meidet die höchsten Sonnenstände am Mittag und langes Sonnenbaden am Stand. Vor allem in der Mittagssonne in Thailand und Co. spürt man die Intensität der Sonne sehr. Vermeidung von zu viel UV-Strahlen bringt mehr als jede Sonnencreme zum Sonnenschutz in Südostasien.

Sonnenschutz Südostasien: Wichtig!

Ich berichte hier nur über ein Sonnenschutz-Konzept für Südostasien-Reisen, das für mich funktioniert. Diese Empfehlungen stellen keinen medizinischen Rat dar. Lasst euch im Zweifel passend zu eurer Reiseplanung und eurem Hauttyp beim Dermatologen beraten.

3. Sonnencreme Südostasien: Meine Empfehlung

Ich habe im Laufe der Jahre sehr viele verschiedene Sonnencremes in Südostasien ausprobiert und mit der Zeit einen optimalen Weg für mich gefunden. Folgende Dinge solltet Ihr für die Wahl eurer Sonnencreme in Südostasien beachten:

Sonnencreme Südostasien: Mitbringen oder vor Ort kaufen?

Sonnencremes, die man in Thailand, Vietnam, Myanmar oder Kambodscha kaufen kann, haben mir häufig einen zu geringen Lichtschutzfaktor und verwenden zusätzlich sehr oft Whitener. Diese aufhellenden Stoffe sollen die Haut heller machen, da weiße Haut bei vielen Frauen in Südostasien sehr beliebt ist. Ich persönlich möchte solche Effekte bei der Wahl meiner Sonnencreme für Thailand und Co. nicht haben. Weiterhin sind Sonnencremes in Südostasien in der Regel deutlich teuerer als bei uns. Als bekannte Marke findet man in Südostasien häufiger Nivea-Sonnencreme zu Preisen die einem zum Staunen bringen.

Meine Empfehlung lautet ganz klar: Kauft euch genügend Sonnencreme in der Heimat, bevor Ihr nach Südostasien aufbrecht. Natürlich kann man nicht ausreichend Sonnenschutzmittel für sehr lange Backpacking-Trips mitschleppen, ich persönlich habe aber bei Reisen über 4-5 Wochen nie Probleme damit gehabt, genügend Sonnencreme aus der Heimat mit nach Südostasien zu nehmen.

Wie viel Sonnencreme benötige ich in Südostasien?

Die klassische Frage, die mir immer wieder gestellt wird lautet: Wie viel Sonnencreme für 3 Wochen Thailand oder 2 Wochen Kambodscha usw. Eindeutig kann man diese Frage nicht beantworten. Der Bedarf an Sonnencreme, Sonnenmilch und sonstigen Sonnenschutzmitteln in Südostasien ist individuell sehr unterschiedlich. Jede Haut ist anders!

Ich brauche pro Woche ca. 70% einer Tube für den Körper und ca. 40-50% meiner Gesichts-Sonnencreme für Südostasien. Bei längeren Aufenthalten am Strand würde ich vorsichtshalber pro Person pro Woche jeweils eine Tube Sonenncreme für Körper und Gesicht einplanen.

Bei längeren Reisen nach Südostasien muss man ein individuelles Gleichgewicht zwischen Gewicht und Kosten der Sonnencremes finden. Bei Reisen die länger als 4 Wochen sind, empfiehlt es sich meiner Meinung nach ggf. doch vor Ort Sonnencreme in Südostasien bei Bedarf nachzukaufen, anstatt unzählige Tuben mitzuschleppen. Bitte beachtet hierbei jedoch dass Sonnencreme in Thailand und Vietnam, vor allem in den Städten leichter verfügbar ist als beispielsweise Sonnencreme in abgelegenen Orten in Kambodscha oder Myanmar.

Insidertipp: Häufig muss man sich vor der Sonne und vor Mücken in Südostasien schützen. Cremt euch zunächst mit Sonnencreme ein und verwendet dann Anti-Mücken-Spray, damit der Insektenschutz auch wirkt.

Sonnencreme Südostasien: Meine Sonnenschutzmittel

Ich reise normalerweise eher günstig durch Südostasien. Bei der Gesundheit mach sparen meiner Meinung nach aber keinen Sinn. Auch wenn meine bevorzugten Südostasien Sonennschutzmittel teuer sind und vor allem aus Apotheken stammen, hat sich für mich eine Sonnencreme Kombination als klarer Favorit für Südostasien herauskristallisiert, da sie für mich einfach optimal funktioniert und meinen Reisekomfort im Gegensatz zu vielen anderen Sonnenschutzmitteln, die ich in Thailand und Co. ausprobiert habe, nicht einschränken, hier erkläre ich euch anhand meinen Erfahrungen die Sonnenschutzmittel und deren Vorteile:

Sonnenschutz Südostasien: Körper

Ladival Allergische Haut Gel Lichtschutzfaktor 50

  • Lichtschutzfaktor funktioniert für mich persönlich sehr gut
  • Sehr gut zu verteilen und zieht sehr schnell ein, Frust beim morgentlichen Eincremen wird reduziert 😉
  • Meiner Erfahrung nach lange Haltbarkeit, auch nach einem kurzen Sprung ins Wasser muss man nicht sofort nachcremen
  • Kein klebriges Gefühl auf der Haut, bei günstigen Sonnencremes klebt am Ende des Tages in Südostasien gerne überall Sand und Staub an der Haut
  • Kein penetranter Gerucht
  • Der typische Bleichgesicht-Effekt vieler günstiger Sonnencremes bleibt aus
  • Für mich gibt es keinen Grund auf Lichtschutzfaktor 50 zu verzichten, da es der beste Sonnenschutz ist und man auch mit LSF 50 in Südostasien braun wird 😉
Sonnenschutz Südostasien: Gesicht

Eucerin Oil Control Face Lichtschutzfaktor 50

  • Ich persönlich bekomme durch viele Sonnencremes in Thailand und Co. Pickel, mit dieser Sonnencreme absolut nicht
  • Gute größe für den Tagesrucksack, vor allem das Gesicht (Nase,Ohren Stirn) muss definitiv im Laufe eines sonnigen Tages in Südostasien nachgecremt werden
  • Angenehmes Hautgefühl, bei vielen anderen Sonnencremes in Südostasien habe ich irgendwann einen starken Drang mir das Gesicht zu waschen
  • Färbt das Gesicht nicht weiß
  • Teuer, aber effektiv und darauf kommt es im Endeffekt an
Sonnenschutz Südostasien: Lippen

Beliebiger Lippenpflegestift mit Lichtschutzfaktor

  • Häufig vergessen und unterschätzt. Sonnencreme in Südostasien hält nicht gut auf den Lippen, da man viel schwitzt und trinkt. Dabei sind gerade die Lippen besonders sonnenempfindlich und eine der häufigsten Stellen von Hautkrebs im Gesicht
  • Hier hat sich für mich persönlich bisher kein Produkt als besonders geeignet für mich herausgestellt, deswegen kann ich keine konkrete Empfehlung für ein Lippen-Sonnenschutzmittel geben
  • Für mich haben sich auch die günstigen Lippenpflegestifte mit hohem Lichtschutzfaktor aus den bekannten Drogeriemärkten bewährt
Alternativer Sonnenschutz Südostasien – Ist das sinnvoll?

Ich höre immer wieder von Kokosöl als Sonnenschutz, Olivenöl als Sonnenschutz oder Begriffen wie natürlicher Sonnenschutz Südostasien oder Natur Sonnencreme Südostasien. Ich habe damit selber keine Erfahrungen, spricht man jedoch mal mit einem Hautarzt oder einem Apotheker, merkt man schnell, ob solche Sonnenschutzmittel wirklich sinnvoll für die intensive UV-Strahlung in Südostasien sind ;).

ich mit bootsfahrer auf dem inle see bei sonnenuntergang inle see tipps mit sonnenschutz in südostasien reiseroute myanmar 3 wochen

Sonnencreme Südostasien: Habe ich hier auf dem Inle See, Myanmar vergessen

Ein ganzer Tag in der Sonne. Körper und Gesicht eingecremt, Sonnenbrille auf, Hut getragen, aber unter der Shorts, über den Knien nicht eingecremt. Leider rutscht die Hose im Sitzen nach oben. So einen starken Sonnenbrand hatte ich selten.

4. Kleidung zum Sonnenschutz in Südostasien

Viele Südostasien-Urlauber konzentrieren sich beim Sonnenschutz vor allem auf Sonnencremes.

Dabei spielt unsere Kleidung eine große Rolle beim Schutz vor UV-Strahlung. Das ganze ist natürlich logisch, Kleidung hält einen Teil der UV-Strahlung davon ab, auf unsere Haut einzuwirken, wodurch der Bedarf an Sonnencreme in Südostasien sinken kann. Beachtet aber bitte, dass natürlich selbst lichtundurchlässige Kleidung UV-Strahlen nicht vollständig abhalten kann.

Meine Kleidungstipps zum Sonnenschutz in Südostasien

Ich trage nach vielen Sonnenbränden in Thailand und Co. keine Tank Tops mehr, die Schultern stehen sonst durchgehend in der Sonne. Ggf. sollte man auf längeren Touren eine lange Hose tragen. Auf Tagestouren und Wanderungen schwitze ich persönlich mit angenehmen langen Hosen nicht mehr, als mit kurzen, schütze meine Beine aber vor der Sonne. In buddhistischen Tempeln sollte man ohnehin lange Hosen tragen, also tut man auch etwas für die eigene Höflichkeit und das Karma ;). Am Strand und auf kürzeren Touren trage ich natürlich auch kurze Hosen, hierbei ist natürlich dann aufs Eincremen der freiliegenden Haut zu achten!

Neben bedeckten Schultern und langen Hosen ist ein guter Sonnenhut als Sonnenschutz in Südostasien Gold Wert. Ich trage häufig einen Rundhut, da so sowohl mein Gesicht als auch der sonnenempfindliche Nacken und meine Augen zusätzlich vor der Sonne geschützt werden (Auch wenn ich mir öfter Indiana Jones Witze anhören muss, trage ich meinen Hut sehr gerne!). Ohne Sonnenhut bekomme ich vor allem in der Mittagssonne schnell das Gefühl, einen Sonnenstich in Südostasien zu bekommen.

ich im pai canyon mit sonnenhut zum sonnenschutz südostasien pai in thailand 2 monate südostasien 2 monate backpacking südostasien

Kleidung als Sonnenschutz Südostasien: Pai Canyon, Nordthailand

Mein runder Sonnenhut begleitet mich seit vielen Jahren als Teil meiner Sonnenschutz-Ausrüstung durch Südostasien. Anstatt eines Tank-Tops tut es auch ein T-Shirt 😉

5. Die optimale Sonnenbrille zum Sonnenschutz in Südostasien

Die Sonne schädigt nicht nur die Haut, sondern auch die Augen. Eine gute Sonnenbrille für euren Südostasien Sonnenschutz sieht somit nicht nur cool aus, sondern schützt langfristig gesehen eure Augen. Da ich persönlich lange sonnige Tage in Südostasien ohne Sonnenbrille als sehr anstrengend für die Augen empfinde und ohnehin Brillenträger bin, fühlt sich das durchgängige Brilletragen für mich ohnehin normal an.

Ein konkretes Modell kann man natürlich nicht empfehlen, da jeder Mensch anders ist, lasst euch von einem Optiker beraten, wer etwas mehr für eine Sonnenbrille zahlt, bereut es meistens nicht. Ich nutze meine Sonnenbrille mittlerweile seit 7 Jahren und bin froh auf Qualität geachtet zu haben. Außerdem traue ich persönlich dem UV-Schutz sehr günstiger Sonnenbrillen (egal wo man sie kauft) nicht.

Günstige Sonnenbrillen für Südostasien, die man überall in Thailand, Vietnam, Kambodscha und Laos angeboten bekommt, gehen sehr schnell kaputt und sind eher Müll als Sonnenschutz.

Die richtige Sonnenbrille für Südostasien

  • Möglichst groß, damit auch seitliche Sonnenstrahlen abgemildert werden
  • Mit zertifiziertem UV-Schutz der eingebauten Gläser
  • Mit stabilem Brillenetui für den Transport im Rucksack
  • Ich habe lange eine Sonnenbrille aus Kunststoff getragen, mit der Konsequenz, dass sie nach jeder Reise verbogen war. Bisher konnte sie jedoch immer wieder vom Optiker gerichtet werden ohne zu brechen. Dennoch empfehle ich Sonnenbrillen mit Metallgestellen oder Metallverstärkung, da sie in der Hitze Südostasiens weniger empfindlich reagieren (Alterung des Kunststoffes und Verbiegung der Bügel werden so reduziert)
  • Wer viel schwitzt ist mit einem elastischen Brillenband sehr gut bedient, da man die Brille nicht andauernd hochschieben muss und sie mal um den Hals hängen kann
  • Ende 2019 habe ich mir für sportlichere Aktivitäten eine zweite Sonnenbrille zugelegt. Ich bin von den unkaputtbaren Glorify Sonnenbrillen absolut begeistert!
Sonnenschutz Südostasien abgehakt?

Schaut euch doch mal meine Empfehlungen zu Packlisten, Reiserouten und Reisezielen in meinem Blog an!

Vielen Dank fürs Lesen! Lasst mir doch ein kleines Feedback da, oder schreibt mir auf Instagram oder auch per Mail!

Die 10 schönsten Mandalay Sehenswürdigkeiten – 1 perfekter Tag in Mandalay, Myanmar Ayutthaya Sehenswürdigkeiten und Tempel im Geschichtspark Ayutthaya. Meine Tipps+Geheimtipps für 1 optimalen Tag

Related Posts

Banana Mountain Ye, Myanmar: Erfahrungsbericht und Tipps

Myanmar

Banana Mountain Ye, Myanmar: Erfahrungsbericht und Tipps

Ballonfahrt über Bagan, Myanmar: Lohnt es sich? Bagan Ballon-FAQ

Myanmar, Bagan

Ballonfahrt über Bagan, Myanmar: Lohnt es sich? Bagan Ballon-FAQ

Steckdosen Thailand, Vietnam und Co: Brauche ich einen Stromstecker-Adapter in Südostasien?

Thailand, Kambodscha, Myanmar, Reisevorbereitung Südostasien, Südostasien Tipps

Steckdosen Thailand, Vietnam und Co: Brauche ich einen Stromstecker-Adapter in Südostasien?

  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • KONTAKT
© AlexAsia 2021

SÜDOSTASIEN REISE TIPPS

  • PACKLISTEN SÜDOSTASIEN
  • REISEROUTEN SÜDOSTASIEN
  • REISE VORBEREITUNG SÜDOSTASIEN
  • MEIN SÜDOSTASIEN BLOG

NEUSTE BEITRÄGE IM SÜDOSTASIEN REISE BLOG

  • Banana Mountain Ye, Myanmar: Erfahrungsbericht und Tipps
  • Ballonfahrt über Bagan, Myanmar: Lohnt es sich? Bagan Ballon-FAQ
  • Steckdosen Thailand, Vietnam und Co: Brauche ich einen Stromstecker-Adapter in Südostasien?

SOCIAL

favicon alexasia logo südostasien reise blog

Ich hoffe, dass meine Südostasien Reise-Erfahrungen euch, auf euren Reisen und Backpackings-Trips nach Südostasien helfen! Bei Fragen zu Südostasien Packlisten, Südostasien Reiserouten, der Reisevorbereitung und einzelnen Reisezielen in Thailand, Vietnam, Kambodscha und Myanmar, könnt Ihr natürlich jederzeit gerne schreiben!

TRANSPARENZ

Danke, dass du meinen Südostasien Reise Blog besucht hast!

Ich betreibe diesen Südostasien Blog neben meinem Beruf als nicht kommerzielles Hobby. Nennungen von Produktnamen sowie Hotels und Unterkünften in Südostasien stellen somit nicht bezahlte Werbung dar, die ich freiwillig poste.

Ich empfehle euch hier nur Hotels, Unterkünfte und Südostasien Reiseausrüstung, mit denen ich persönlich sehr gute Erfahrungen gemacht habe.

Versprochen!

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen