favicon alexasia logo südostasien reise blog
  • HOME
  • REISEROUTEN
  • PACKLISTEN
  • REISEVORBEREITUNG
  • BLOG
  • ÜBER MICH
Reiseapotheke Südostasien: Medikamente, Erste-Hilfe Mückenschutz uvm, für Thailand und Co.

Reiseapotheke Südostasien: Medikamente, Erste-Hilfe Mückenschutz uvm, für Thailand und Co.

Reiseapotheke Südostasien Medikamente, Verbandmaterial, Mückenschutz und mehr für Thailand, Vietnam, Kambodscha und Co.

Übersicht Anzeigen
Reiseapotheke Südostasien Medikamente, Verbandmaterial, Mückenschutz und mehr für Thailand, Vietnam, Kambodscha und Co.
1. Medikamente für Südostasien
2. Südostasien Erste-Hilfe-Set
3. Mückenschutz in Südostasien Moskitos, Sandfliegen und andere Insekten können einem das Reisen durch Thailand, Vietnam, Kambodscha, Myanmar und Co. sehr erschweren
4. Sonnenschutz in Südostasien
5. Bezüglich eurer Reiseapotheke Südostasien und Arzt-Besuchen in Südostasien zu beachten

Eine Reiseapotheke Südostasien gehört bei jeder Reise nach Thailand, Vietnam, Kambodscha, Laos, Myanmar, Indonesien und ganz Südostasien als essenzieller Bestandteil in euer Gepäck. Mir persönlich ist es dabei wichtig, dass man seine Reiseapotheke für Thailand und Co. so gestaltet, dass man für erwartbare medizinische Probleme, Krankheiten und kleinere Unfälle gerüstet ist. Eine Erkältung, Magen-Darm-Probleme oder kleinere Verletzungen auf Wanderungen und beim Roller fahren in Südostasien treten definitiv auf. Man muss meiner Erfahrung nach aber nicht für jede medizinische Eventualität vorbereitet sein, weswegen ich meine Südostasien Reiseapotheke bewusst klein halte.

Ganz nüchtern betrachtet ist es meiner Ansicht nach so: Schwere Erkrankungen, große medizinische Probleme und die Folgen schwererer Unfälle kann und möchte man in der Regel nicht selbst behandeln, da nützt einem auch die größte Reiseapotheke für Südostasien nichts. Ganz im Gegenteil, das Gewicht und vor allem den Platz, den unnötige Medikamente und Verbandmaterial einnehmen, sind häufig ärgerlich und erschweren das Reisen von Ort zu Ort, beim Backpacking in Südostasien.

Bei großen medizinischen Problemen ist ein Verbleiben an abgelegenen Orten, beispielsweise in Teilen Myanmars, zudem nicht sinnvoll, da es an medizinischer Grundversorgung fehlen kann, sodass es selbst in solchen Fällen kaum Vorteile hat, wenn man eine sehr große Reiseapotheke für Südostasien mitführt.

Kleinere medizinische Probleme in Thailand, Vietnam, Kambodscha und Co., wie beispielsweise Kopfschmerzen, Magen-Darm-Probleme oder kleinere Schnittwunden lassen sich mit wenigen, sehr einfachen Mitteln behandeln. Geläufige Medikamente, für erwartbare Probleme, erhält man zudem auch in abgelegeneren Gebieten Südostasiens und sollte deswegen auch nicht zu große Mengen einzelner Medikamente mitnehmen. Ich habe noch nie 30 Ibuprofen-Tabletten beim Backpacking in Thailand und Co. benötigt ;).

Also, lasst euch von Anderen keine Panik machen. Ja, es ist eine fremde Region, aber dennoch ist die Wahrscheinlichkeit für Krankheiten und Unfälle nicht immens erhöht. Immerhin wohnen die Einheimischen jeden Tag in den Ländern Südostasiens und Ihr seid nur wenige Wochen vor Ort ;). Eure Reiseapotheke für Südostasien muss nicht dem Lager einer Apotheke entsprechen.

Meine Reiseapotheke Südostasien: Bitte beachten!

Dieser Artikel gibt euch nur Auskunft über meine persönliche Reiseapotheke für Thailand, Vietnam und Co. und stellt keine individuelle medizinische Beratung dar. Jeder Mensch ist anders, eine wirkliche medizinische Beratung kann euch nur ein Arzt mit einer Weiterbildung in Reisemedizin geben, der eure persönliche medizinische Vorgeschichte, das jeweilige Reiseland und die Reisezeit bei der Zusammenstellung eurer Reiseapotheke für Südostasien miteinbezieht.

ich auf wanderung zum sai nuan beach koh tao strände koh tao reiseführer

Reiseapotheke Südostasien

Kleine Verletzungen treten auf Wanderungen und im Alltag in Südostasien schnell auf. Wer sich dann selber helfen kann, ist im Vorteil.
streetfood eklig thailand auf rod fai night market bangkok tipps nachtmarkt bangkok

Reiseapotheke Südostasien

Magen-Darm Probleme treten bei ungewohntem Essen in Südostasien häufig auf

1. Medikamente für Südostasien

Zu den einzelnen Medikamenten, Lösungen und Verbandsmaterialien meiner Reiseapotheke Südostasien gebe ich euch hier jeweils ein paar kurze Erläuterungen. Die einzelnen Mengen müsst ihr individuell für euch anpassen, aber achtet darauf, nicht übermäßig viel einzupacken, da man häufiger weniger benötigt als man denkt und man bedenken muss, dass Medikamente im warmen Klima und durch den Transport im Rücksack natürlich leiden können.

Mir persönlich ist bei der Auswahl meiner Medikamente für Südostasien der Wirkstoff und der Preis wichtig, eine Fixierung auf Marken und Verpackungsdesign macht bei Medikamenten meiner Meinung nach keinen Sinn. Die einzelnen rezeptfreien Produkte habe ich euch jeweils exemplarisch bei der Shop-Apotheke verlinkt. Wer etwas mehr Zeit zur Reisevorbereitung hat und nicht auf den letzten Euro schauen möchte, sollte lokale Apotheken unterstützen.

Vor Zusammenstellung einer Reiseapotheke Südostasien bedenken

Alle, die bereits vor Reiseantritt wegen akuten oder chronischen Erkrankungen in ärztlicher Behandlung sind und auf die Einnahme bestimmter Medikamente angewiesen sind, sollten mit Ihrem behandelnden Arzt besprechen, welche Auswirkungen eine Reise auf Vorerkrankungen und die Medikation haben kann (Flüge, Stress, Klimawechsel, Dichte der medizinischen Versorgung, notwendige Anpassung der Medikation usw.)

Weiterhin sollte man bei allen Medikamenten, vor allem vor Ersteinnahme, den Beipackzettel gut durchlesen (Dosierung, Nebenwirkungen, Kontraindikationen etc.) und sich ggf. vom Arzt oder Apotheker beraten lassen.

Schmerzmittel

Ibuprofen ist für mich das Schmerzmittel der Wahl auf meinen Rundreisen durch Südostasien. In der Regel nehme ich unabhängig von der Reisedauer ca. 10 Tabletten bzw. 1 Blister mit, da man Schmerzmittel vor Ort sehr leicht bekommt (Häufig sogar in Supermärkten) und ich versuche auf eine Einnahme zu verzichten, sofern möglich. Bitte beachtet bei der Wahl des Schmerzmittels, dass Ihr das Medikament verwendet, das Ihr gut vertragt, bereits genommen habt und passt die Menge und Dosierung auf eure individuellen Bedürfnisse an. Shop-Apotheke.

Anti-Brechmittel gegen Reisekrankheit

Ich packe in meine Reiseapotheke Südostasien immer 1 Blister mit klassischen Reisetabletten mit dem Wirkstoff Dimenhydrinat. Für sehr kurvige Busfahrten in Südostasien und vor allem für Bootsfahrten oder auf größeren Fähren helfen die Tabletten mir im Zweifel sehr gut gegen Reisekrankheit. Bitte beachtet aber, dass Reisetabletten einen teilweise sehr müde machen! Shop-Apotheke.

Malaria (Standby) Prophylaxe

Eine Malaria Standby Prophylaxe habe ich immer in meiner Reiseapotheke für Thailand, Vietnam und Co. Gebraucht habe ich sie bisher jedoch nie. Bitte besprecht die Notwendigkeit und Anwendung der Malaria Prophylaxe bzw. der Malaria Therapie bei Reisen in Malaria-Risikogebiete in Südostasien mit einem Reisemediziner. Der geläufigste Wirkstoff zur Malaria Prophylaxe in Südostasien ist Atovaqoun/Proguanil. Das Medikament ist verschreibungspflichtig und mit ca. 60€ für eine mittelgroße Packung ziemlich teuer. Vor allem bezüglich der Malaria-Mittel würde ich aber im Zweifel nicht auf die Authentizität und Verfügbarkeit der Malaria-Prophylaxe vor Ort vertrauen wollen.

Seht die Packung Atovaqoun/Proguanil als Notfallmedikament an, bei Malaria-Verdacht sollte immer ein Arzt konsultiert werden und achtet so gut wie möglich auf den Schutz vor Moskitos und anderen Insekten (Prävention ist besser als Therapie). Weiterführende Informationen zu Malaria und Risikogebieten in Südostasien findet Ihr bei der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Reisemedizin.

Magen-Darm Beschwerden

Eine der erwartbarsten medizinischen Probleme in Südostasien sind Magen-Darm Beschwerden und Durchfall. Für diese Fälle nehme ich immer 2-3 Blister Durchfalltabletten mit dem Wirkstoff Loperamid mit, die mich auf einigen langen Busfahrten in Südostasien schon gerettet haben. Bei starken Durchfällen sind ggf. Beutel mit Elektrolytpulver sinnvoll, diese packe ich jedoch nie in meine Reiseapotheke Südostasien, da man Elektrolyte für den selten Fall, dass man sie braucht, vor Ort in Aptoheken sehr leicht bekommt (Mineralien und Flüssigkeit kann man sich auch über die normale Nahrung zuführen).

Zusätzliche Mittel und Tropfen gegen Magenbeschwerden packe ich nicht ein, da mir persönlich ein warmer Tee, oder auch etwas Papaya (durch das Enzym Papain) besser hilft und ich keine unnötigen Flüssigkeiten in meinem Gepäck und meiner Reiseapotheke Südostasien transportieren will. Shop-Apotheke.

Medikamente bei Erkältungen und Halsschmerzen

Ergänzend zu Schmerzmitteln sind für mich persönlich zuckerfreie Halsschmerztabletten mit dem Wirkstoff Flurbiprofen sehr wichtig (1 Blister, 6-8 Tabletten), in meiner Reiseapotheke Südostasien. Der Klimawechsel, neue Viren, die ständigen Klimaanlagen und der Stress der Anreise sorgen häufig dafür, dass man sich leicht erkältet und ich bekomme dann häufig Halsschmerzen zu Beginn einer Rundreise durch Thailand, Vietnam und Co. Halsschmerztabletten habe ich schon sehr häufig in Südostasien benötigt. Alternativ gibt es auch betäubene Halsschmerztabletten, die mir persönlich aber weniger bringen und natürlich nur die Schmerzen lindern aber nicht anti-entzündlich wirken. Shop-Apotheke.

Nasenspray

Vor allem die ständige Klimaanlagen-Luft in Südostasien, oder im Flugzeug, reizt die Schleimhäute doch sehr. Neben genug Wasserzufuhr hilft mir 1 Fläschchen simples Meerwasser-Nasenspray aus der Drogerie häufig sehr dabei, meine Nase frei zu halten. Zusätzlich nehme ich gegen akut verstopfte Nasen noch 1 Nasenspray mit dem Wirkstoff Xylometazolin mit. Shop-Apotheke.

Verhütungsmittel

Vor Ort natürlich verfügbar, ein besseres Gefühl habe ich jedoch, wenn ich etwas aus der Heimat mitnehme.

Persönliche Medikamente in ausreichender Menge

Der wichtigste Bestandteil eurer Reiseapotheke für Südostasien sind eure persönlichen Medikamente. Ja, geläufige Medikamente sind häufig leicht verfügbar bzw. die meisten Apotheken in Thailand und Co. können einem ausreichend Alternativen bieten. Aber: Man sollte nicht davon ausgehend, das einzelne, spezifische Medikamente, die man selber unbedingt benötigt, immer und zu jeder Zeit direkt für einen Verfügbar sind. Abseits der größeren Städte kann es sehr gut sein, dass man bei aktuem Bedarf keinen Zugang zu den individuell benötigten Medikamenten bekommt und dann vor einem Problem steht.

Also packt eure persönlich benötigten Medikamente für Reisen nach Thailand und Co. in ausreichender Menge ein und legt hierbei auch ausgerichtet auf eure Reiseroute einen kleinen Sicherheitsvorrat an. Beispiele für persönliche Medikamente sind z.B. Kortison-Nasenspray, Lactase, die Pille, Antiallergika, Blutdrucksenker, Blutverdünner etc.

Antibiotika für Südostasien

Ich werde häufig gefragt, ob es sinnvoll ist, Antibiotika mit nach Südostasien zu nehmen. Im Endeffekt sind Antibiotika nur sinnvoll, bei schwereren bakteriellen Infektionen. Sofern man kein Arzt ist, kann man kaum korrekt entscheiden, wann man Antibiotika in Thailand und Co. nehmen sollte und wann eine Einnahme eher kontraproduktiv wäre.

Die Indikation für eine Antibiose muss immer von einem Arzt, entsprechend der Krankheit gestellt werden, was sicherlich auch Ärzte in Südostasien können. Sofern man in abgelegenere Regionen Südostasiens reist, kann man mit seinem Arzt in Deutschland besprechen, ob er einem ggf. ein Breitband-Antibiotikum für den Notfall verschreibt. Dennoch sollte vor Einnahme ein Arzt vor Ort besucht werden, hierdurch sichert man nur ein eventuelles Versorgungsproblem ab.

medikamente im supermarkt thailand reiseapotheke südostasien reiseapotheke thailand

Medikamente in Südostasien kaufen

Vor allem in Thailand findet man geläufige Medikamente häufig auch günstig in Supermärkten. Beratung, Erklärungen und Lagerungsbedingungen sind hier jedoch nicht mit westlichen Apotheken vergleichbar. In abgelegeneren Regionen sind Medikamente häufig jedoch nicht so leicht zugängänglich.
verbandsmaterial ersthe hilfe set südostasien thailand vietnam kambodscha myanmar

Verbandsmaterial in Südostasien kaufen

In touristischen Orten ebenfalls in Supermärkten und Apotheken verfügbar, aber auch hier gilt: In abgelegenen Regionen und vor allem dann, wenn man aktuen Bedarf hat, ist es besser, eine Grundausstattung im Erste-Hilfe-Set zu haben.

2. Südostasien Erste-Hilfe-Set

Verbandsmaterialien, Desinfektionsmittel und Zubehör sollte man ebenfalls nach Südostasien mitführen. Ein kleines Erste-Hilfe-Set samt Medikamententasche im Handgepäck oder Tagesrucksack auf Wanderungen und abenteuerlichen Ausflügen hat mir schon häufig gute Dienste geleistet. Ich lege den Fokus hierbei entsprechend der Medikamente meiner Reiseapotheke Südostasien darauf, erwartbare, kleinere Probleme selber versorgen zu können, beziehungsweise um Zeit zu überbrücken, um bei größeren Verletzungen und Unfällen professionelle Hilfe zu bekommen.

Ich packe für Südostasien eine kleine Erste Hilfe Tasche ein, die man in vielen Drogerien, Apotheken und Online leicht bekommt, deren Inhalt ich leicht modifiziere, da ich beispielsweise nicht mehrere Wundkompressen und keine zusätzliche Schere benötige, da ich auch immer ein Taschenmesser dabei habe, dessen Schere man im zweifel ja vor Verwendung desinfizieren kann.

Ich verwende aktuell dieses ziemlich kleine Erste-Hilfe-Set, das ich nach Bedarf umpacke, ergänze, neubestücke und das auch Platz für ein paar Tablettenblister, Fieberthermometer etc. bietet.

Inhalt meines Erste-Hilfe-Sets für Südostasien

Verbandmaterial

In meiner Erste Hilfe Tasche befindet sich immer 1 Wund-Kompresse, ein paar Mullbinden, 3 Sicherheitsnadeln, 1 Pflasterrolle und 1 größeres Brandwunden-Gel-Pflaster. Kleinere Schnittwunden kann man optimal mit der Pflasterrolle versorgen (einzelne Pflaster fliegen nervig im Gepäck herum und verknicken leicht).

Größere Schnitt- und Schürfwunden kann man im Fall der Fälle mit Kompresse, Mullbinden, Sicherheitsnadeln und Pflastern versorgen, bis man einen Arzt aufgetrieben hat und das Gel-Pflaster ist sinnvoll, da man ggf. doch mal mit dem Bein gegen einen heißen Roller-Auspuff kommt und Brandwunden besser sofort versorgt werden sollten (Brandsalbe kann man sich dann ggf. vor Ort besorgen).

Desinfektionsmittel für Südostasien

Desinfektionsmittel sind sinnvoll, werden aber meiner Meinung nach ebenfalls nicht in rauhen Mengen benötigt. Ich nehme immer 1 kleine Flasche Haut- Schleimhaut- und Wunddesinfektion (z.B. Octenisept), 1 Packung Desinfektionstücher, 1 kleine Flasche Oberflächendesinfektion und 1 kleines Handdesinfektions-Gel, mit einem hohen Ethanol-Anteil, mit nach Südostasien.

Fieberthermometer

Fieber ist ein eindeutiges Warnsignal und ein deutlicher Indikator für bakterielle Infektionen, Malaria, Dengue-Fieber oder seit 2020 natürlich ggf. auch für eine Covid-19 Infektion in Thailand, Vietnam und ganz Südostasien. Bei anhaltendem Fieber sollte man definitiv einen Arzt aufsuchen. Damit Ihr das ganze feststellen könnt, ist ein Fieberthermometer mehr als sinnvoll, da es zudem kaum Gewicht und Platz kostet.

Pinzette

Zum entfernen von Splittern, Zecken, Verunreinigungen in Wunden oder auch als Alltagswerkzeug sehr praktisch. Die meisten Taschenmesser haben auch Pinzetten, die aber meiner Erfahrung nach für medizinische Zwecke und vor allem zum Entfernen von festgebissenen Insekten nicht gut geeignet sind. Kleine Pinzetten sind in den meisten Erste-Hilfe-Sets für Reisen ohnehin enthalten.

Einmalhandschuhe

1 paar Gummi-Handschuhe sollten ebenfalls in den meisten Erste-Hilfe Sets sein bzw. können günstig in Apotheken nachgekauft werden. Bevor man eine Wunde versorgt sollte man sich die Hände desinfizieren und vor allem, wenn man fremden Menschen medizinisch hilft, sollte man zum Selbstschutz auch Handschuhe tragen.

Wundversorgung in Südostasien

Es schadet nie, etwas Grundwissen über die Versorgung von Wunden zu haben, wenn man nach Thailand, Vietnam und Co. reist. Grundsätzlich sollten Wunden immer ausgespühlt und desinfiziert werden. Grobe Verschmutzungen müssen entfernt werden und dann die Wunde zum Schutz abgedeckt werden.

Größere Wunden und Verbrennungen sollten nach der Erstversorgung immer von einem Arzt behandelt werden. Besonders wichtig ist bei Stürzen und Verunreinigungen ein bestehender Impfschutz gegen Tetanus!

3. Mückenschutz in Südostasien Moskitos, Sandfliegen und andere Insekten können einem das Reisen durch Thailand, Vietnam, Kambodscha, Myanmar und Co. sehr erschweren

Ja, Mücken, große Moskitos, Sandfliegen, unzählige weitere Insekten und vor allem damit verbundene Erkrankungen, wie Malaria oder Dengue-Fieber, sind ein Risiko, dem man sich beim Reisen in Südostasien aussetzt. Neben Tipps wie langer Kleidung am Abend und der Verwendung eines Moskitonetzes in Malaria Risikogebieten sollte man auch auf chemischen Schutz vor Insekten und Moskitos in Südostasien achten und entsprechende Produkte in seine Reiseapotheke Südostasien aufnehmen.

Insekten- und Mückenschutz-Spray

Ich verwende für die Abendstunden in Südostasien, Wanderungen durch den Dschungel und frei nach Bedarf Insektenschutz-Spray mit dem Wirkstoff DEET aus der Apotheke (In Deutschland geläufig sind NoBite, Antibrumm und Autan). Ich benötige ca. 1 Flasche Insektenschutz pro Woche/Person (100-150 ml) für meine Reiseapotheke Südostasien. In Südostasien bekommt Ihr in Supermärkten und Apotheken ebenfalls wirksame Produkte, die aber für südostasiatische Verhältnisse relativ teuer sind und geringere DEET-Konzentrationen vorweisen.

Der Wirkstoff DEET kann Allergien bedingen und ist nicht für jeden zugelassen (Schwangere, Stillzeit, Kleinkinder), besprecht den Mückenschutz ggf. ebenfalls mit eurem Reisemediziner oder Apotheker. Im Zweifel kann man Insektenschutz vorab an einer kleinen Hautstelle ausprobieren und abwarten, ob Rötungen, Juckreiz und Schwellungen auftreten. Bei Allergien und Unverträglichkeiten gegen DEET ist Moskito-Spray mit dem Wirkstoff Icaridin eine sinnvolle Alternative für eure Reiseapotheke Südostasien. Icaridin-Spray funktioniert für mich persönlich aber schlechter, um mich vor Mücken in Thailand und Co. zu schützen.

Andere Reisende haben mir häufig erzählt, dass die Mückenschutzmittel, die in Südostasien direkt verkauft werden besser auf die dortigen Moskitos und Insekten ausgerichtet wären und besser wirken sollen. Allein der Blick auf die Inhaltsstoffe verrät einem, dass dies meiner Meinung nach eine Legende ist. Die Wirkstoffkonzentrationen (meistens DEET) sind in südostasiatischen Produkten meistens deutlich geringer, oder aber es werden andere Wirkstoffe verwendet, deren Wirksamkeit in vielen Quellen als fraglich eingestuft wird. Insgesamt muss man aber immer bedenken, dass auch das beste Mückenschutzmittel nicht perfekt ist.

Mückenschutzmittel mit DEET und Icaridin findet Ihr exemplarisch hier in der Shop-Apotheke.

Moskitonetz in Südostasien: Brauche ich das?

Diese Frage stelle ich mir selber weiterhin vor jeder Südostasien Rundreise und handhabe es mittlerweile so: Normalerweise packe ich kein Moskitonetz auf meine Südostasien Packliste. In großen Teilen Thailands, Vietnams, Kambodschas und ganz Südostasien benötigt man das Netz nicht bzw. dort, wo es benötigt wird, findet man Moskitonetze in Unterkünften. Aber, plant man Reisen in abgelegenere Gebiete Südostasiens, mit sehr günstigen Unterkünften oder Trekking-Touren und Übernachtungen in der Natur, sollte man unbedingt ein leichtes Reisemoskitonetz mitnehmen.

Vor allem bei Reisen, auf denen Ihr Tage in Malaria-Risiko-Gebieten verbringt ist ein Moskitonetz zusätzlich zur passenden Malaria-Prophylaxe sinvoll. Diese Maßnahmen müsst Ihr jedoch immer individuell nach Reisezeit, Reisezielen und aktueller Situation vor Ort individuell anpassen und mit einem Reisemediziner diskutieren. Generell ein Moskitonetz nach Thailand und Co. mitzunehmen bedeutet jedoch definitiv häufig unnötigen Ballast mit sich herumzuschleppen und unnötig Platz im Rucksack zu verlieren.

Sofern Ihr euch für ein Moskitonetz entscheidet, besorgt euch ein kompaktes Reisemoskitonetz und achtet darauf, ob es für Einzel- oder Doppelbetten geeignet ist, wie beispielsweise das Cocoon Moskitonetz bei Amazon. Kastennetze schützen meiner Erfahrung nach besser, als dreieckige.

Anti-Mücken-Imprägnierung für die Kleidung: Meine Erfahrungen

Früher habe ich mir vor jeder Reise nach Südostasien relativ teure Anti-Mücken-Imprägnierungs-Sprays gekauft. Die Imprägnierung hält in der Regel nur bis zur ersten Wäsche und müsste dann erneuert werden um weiterhin Schutz vor Moskitos zu bieten. Meiner Erfahrung nach ist dies nicht nur teuer sondern vor allem sehr unpraktikabel und auf Reisen kaum durchführbar. Der Grund, aus dem ich mittlerweile auf die Imprägnierung meiner Kleidung verzichte ist, dass ich keinen Unterschied feststellen konnte.

Trage ich eine kurze imprägnierte Hose, stechen mich die Mücken halt an den Knöcheln, trage ich am Abend lange Kleidung werde ich eher nicht gestochen, egal ob imprägniert oder eben nicht. Basierend auf meinen bisherigen Erfahrungen gehört Kleidungsimprägnierung nicht mehr zu meiner Reiseapotheke Südostasien.

Ausführliche Informationen zum Thema findet Ihr in meinem Leitfaden Mückenschutz Südostasien

Was muss nicht gesondert in die Reiseapotheke Südostasien?

Zeckenzange und Schere: Ein gutes Taschenmesser hat immer eine Schere, die man vor Verwendung desinfizieren kann. Zeckenzangen empfinde ich auch in der Heimat immer als deutlich schlechter geeignet, um Zecken korrekt zu entfernen, als normale, dünne Metallpinzetten.

Mückenstich-Heiler und Mückenstich-Gel: Bringen mir beide persönlich gar nichts, sofern jemand damit gute Erfahrungen gemacht hat, ist natürlich vor allem das relativ günstige Gel mit einem Antihistaminikum eine sinnvolle Ergänzung zur Reiseapotheke für Südostasien.

strand bungalow von innen sinthauk beach sin htauk beach mit moskitonetz packliste thailand urlaub reiseroute myanmar 3 wochen reiseapotheke südostasien

Manchmal sinnvolle Ergänzung einer Reiseapotheke Südostasien: Moskitonetz im Strand-Bungalow

Hier im Süden Myanmars hat man das Moskitonetz definitiv benötigt, weswegen es auch in der Unterkunft vorhanden war. Ansonsten wäre es auf unserer damaligen Reiseroute durch Myanmar nur unnötiger Ballast gewesen.
insektenschutz südostasien insektenschutz thailand vietnam kambodscha

Insektenschutz-Spray in Südostasien

Sehr geläufig sind Raumsprays gegen Insekten. Diese Sprays sollte man jedoch auf keinen Fall einatmen. Ich verwende diese Art von Insektenschutz nicht, da sie die eigene Gesundheit gefährden können. Lest vor Verwendung unbedingt die Warnhinweise.
moskito spray südostasien reiseapotheke südostasien

Mückenschutz-Spray in Südostasien kaufen

Auf langen Südostasien-Rundreisen muss man natürlich vor Ort Moskito-Spray kaufen. Achtet aber immer genau auf die enthaltenen Wirkstoffe und die Wirkstoffkonzentration.

4. Sonnenschutz in Südostasien

Sonnenschutzmittel sind ein weiterer wichtiger Bestandteil eurer Reiseapotheke für Südostasien, der euch nicht nur vor akuten Sonnenbränden schützt, die den Spaß beim Backpacking in Thailand und Co. doch sehr einschränken können, sondern auch vor den Langzeitfolgen intensiver UV-Strahlung schützt. In Kurzform liste ich euch meine persönlichen Sonnenschutzmittel meiner Reiseapotheke Südostasien auf (Sonnencremes und Sonnenschutz für die Lippen).

Bitte bedenkt, dass hochwertige Sonnencreme in Südostasien häufig schwerer zu bekommen ist, häufiger Bleichmittel enthält und ziemlich teuer ist. Natürlich kann man für Langzeitreisen nicht ausreichend Sonnencreme mitnehmen, ein kleiner Vorrat für 3-4 Wochen ist jedoch sehr sinnvoll und meistens kein Problem. Ich benötige bei Backpacking-Reisen in Südostasien ca. 1 normalgroße Tube pro Person/Woche (Jeweils für den Körper und das Gesicht). Wer vor allem Strandurlaube und Inselhopping plant benötigt ggf. mehr.

Sonnencreme für den Körper

Ladival Allergische Haut Gel Lichtschutzfaktor 50 bei Shop-Apotheke

Hoher Lichtschutzfaktor, der für mich persönlich sehr gut funktioniert. Leicht zu verteilen, zieht schnell ein und hält erstaunlich lange, selbst wenn man zwischendurch kurze Zeit im Wasser ist. Vor allem das Hautgefühl gefällt mir an dieser Sonnencreme sehr gut, bei anderen habe ich häufig am Ende eines Tages in Südostasien deutlich mehr Sand und Staub an mir kleben.

Wichtig: Für mich gibt es keinen Grund auf Lichtschutzfaktor 50 bei der Sonnencreme in meiner Reiseapotheke Südostasien zu verzichten, da es der beste Sonnenschutz ist und man auch mit LSF 50 in Südostasien braun wird 😉

Sonnencreme fürs Gesicht

Eucerin Oil Control Face Lichtschutzfaktor 50 bei Shop Apotheke

Ich bekomme durch viele Sonnencremes in Thailand und Co. Pickel, mit dieser Sonnencreme bisher absolut nicht. Die Größe der Creme ist zudem für den Tagesrucksack geeignet, da man vor allem das Gesicht (Nase, Ohren, Stirn) im Laufe eines sonnigen Tages in Südostasien nachcremen muss. Zusätzlich hinterlässt die Sonnencreme meinem Empfinden nach ein angenehmes Hautgefühl, bei vielen anderen Sonnencremes in Südostasien habe ich irgendwann einen starken Drang mir das Gesicht zu waschen.

Lippenpflegestift mit Lichtschutzfaktor

Der Sonnenschutz der Lippen wird häufig vergessen und unterschätzt. Sonnencreme in Südostasien hält nicht gut auf den Lippen, da man viel schwitzt und trinkt. Dabei sind gerade eure Lippen sehr sonnenempfindlich und eine der häufigsten Stellen, an denen Hautkrebs entsteht. Bisher hat sich für mich kein Produkt als besonders geeignet herausgestellt, weswegen ich immer einen günstigen Lippenpflegestifte, mit hohem Lichtschutzfaktor, aus den bekannten Drogeriemärkten vor Reiseantritt besorge. Die Lippenpflegestifte reichen sehr lang, haben aber ein Verfallsdatum, das man beachten sollte, sofern man den Stift für mehrere Reisen in seiner Reiseapotheke Südostasien belässt.

Sonnenschutz in eurer Reiseapotheke Südostasien

Ausführliche Informationen zum Sonnenschutz, Sonnencremes, passender Kleidung und Sonnenbrillen in Südostasien habe ich euch hier zusammengestellt.

ich vor shwezigon pagode bagan mit sonnenschutz in südostasien packliste myanmar und fehler beim backpacking in südostasien reiseapotheke südostasien

Den Hut habe ich hier leider vergessen, zum Glück war ich in der prallen Sonne wenigstens gut eingecremt.

Sonnenschutz in Südostasien besteht nicht nur aus Sonnencreme, passende Kleidung aber vor allem Hüte und Sonnenbrillen sind sehr sinnvolle Investitionen und ergänzen eure Reiseapotheke Südostasien.

5. Bezüglich eurer Reiseapotheke Südostasien und Arzt-Besuchen in Südostasien zu beachten

Arztbesuche in Thailand, Vietnam und Co und Reisekrankenverischerung

Im Fall der Fälle sind Ärzte deutlich wichtiger als eure eigene Reiseapotheke Südostasien. Arztbesuche und Krankenhausbehandlungen in Südostasien müssen privat und normalerweise sofort in Bar oder mit Kreditkarte gezahlt werden. Wer bei medizinisch notwendigen Behandlungen nicht auf den teilweise sehr hohen Kosten sitzen bleiben möchte und sich vor allem für den Fall großer Unfälle und schwerer Erkrankungen absichern möchte, sollte unbedingt eine Auslandskrankenversicherung abschließen.

Reisekrankenversicherungen sind im Verhältnis zum abgesicherten Risiko günstig und für mich ein absolutes Muss auf jeder Rundreise durch Südostasien. Verschiedene Anbieter für Auslandskrankenversicherungen könnt Ihr bei Covomo oder Check24 vergleichen und Verträge dort auch abschließen. Zusätzlich habe ich euch hier ausführliche Informationen zur Auswahl einer Auslandskrankenversicherung für Thailand, Vietnam und Co. zusammengestellt.

Haltbarkeit von Medikamenten in Südostasien

In Südostasien erwarten euch subtropische und tropische Klimaverhältnisse. Die hohe Luftfeuchtigkeit und vor allem die häufig hohen Temperaturen sind nicht das Optimum für viele Medikamente eurer Reiseapotheke Südostasien. In vielen Beipackzetteln steht, dass die maximale Lagerungstemperatur bei 22-28°C liegt. Diese Temperatur wird man definitiv im Rucksack überschreiten. Natürlich verlieren die Wirkstoffe nicht extrem schnell an Wirksamkeit, dennoch sollte einem dieses Problem bewusst sein und man sollte auf keinen Fall alte Medikamente mitnehmen, die ohnehin schon an Wirksamkeit verloren haben.

Dieser Hinweis ist vor allem wichtig, wenn Ihr bestimmte Medikamente ständig einnehmen müsst, ohne die Ihr nicht auskommt. In diesen Fällen würde ich bei der Auswahl von Unterkünften auf Kühlschränke im Zimmer achten und vorab mit eurem behandelnden Arzt besprechen, welche Darreicherungsform am stabilsten ist und wie Ihr euch am besten verhaltet. Der Transport während der Anreise und eventuelle Besonderheiten bei der Einfuhr mancher Medikamente sollte bei individuellen Medikamenten abseits einer klassischen Reiseapotheke ebenfalls immer vorab bedacht werden.

Transport von Medikamenten im Südostasien-Gepäck

Ich transportiere alle Bestandteile meiner Reiseapotheke für Südostasien beieinander und zwar in der Tasche, aus der das Erste-Hilfe-Set besteht. So hat man alles, was der medizinischen Versorgung dient, in einer Tasche und hält seinen Rucksack oder seinen Koffer sehr ordentlich. Meine Reiseapotheke Südostasien transportiere ich grundsätzlich während Flügen im Handgepäck, damit sie nicht verloren gehen kann und vor allem in Flughäfen Desinfektionsmittel sehr praktisch sein können. Im Tagesrucksack führe ich vor allem immer etwas Verbandmaterial und Wunddesinfektion mit. Tabletten lasse ich in der Regel in meiner Unterkunft.

Bitte beachtet, dass Medikamentenblister alles andere als stabil sind. Es ist sehr ärgerlich, wenn man nach einer Busfahrt sein Gepäck öffnet und feststellt, dass teure Tabletten, wie z.B. eure Malaria-Medikamente, aus der Packung gedrückt wurden und damit letztendlich verloren sind. Ich sichere zumindest teure Medikamente meiner Reiseapotheke, indem ich stabiles Gewebeklebeband auf die silberne Rückseite klebe, dann können Tabletten nicht ausversehen aus dem Blister gedrückt werden.

Apotheken in Südostasien

Es gibt in Thailand, Vietnam und auch in Kambodscha oder Myanmar relativ viele Apotheken, im Bereich größerer Städte. Auf dem Land wird es in ganz Südostasien immer etwas schwieriger an Medikamente zu kommen. Schmerzmittel, Mückenschutz, Halsschmerztabletten und andere sehr geläufige Dinge gibt es häufig auch in Supermärkten. Die Medikamente kosten vor Ort häufig etwas weniger als bei uns, wobei Sonnencremes beispielsweise ziemlich teuer sind.

Ich nutze Apotheken in Südostasien jedoch selten, da ich nicht wissen kann, ob ich die Qualität erhalte, die ich in Deutschland sicherlich bekomme, eine Beratung häufig sehr eingeschränkt möglich ist und Beipackzettel natürlich nicht auf Deutsch und seltener auf Englisch geschrieben sind. Vor Ort kann ich nie wissen, ob das Medikament korrekt gelagert wurde, wie alt es ist und ob es ggf. einer der selten im Umlauf befindlichen Fake-Medikamente ist.

Sofern Ihr Apotheken in Südostasien in Anspruch nehmt und Ihr nicht in der abgelegensten Stadt unterwegs seid, nutzt größere Apotheken, achtet auf die Aufmachung und legt den Fokus auf Apotheken in Einkaufszentren, Shopping-Straßen, Flughäfen etc. Hier kann man sich häufig auch auf Englisch beraten lassen und findet häufig gute Angebote.

Impfungen für Südostasien

Prävention ist besser als Therapieren. Einigen Krankheiten, die man in Südostasien bekommen kann, kann man durch Impfungen für Thailand, Vietnam und Co. vorbeugen. Für mich persönlich gehört ein aktueller Impfpass zur Reisevorbereitung für Südostasien einfach dazu, da ich mir über die Möglichkeit, an den teilweise sehr schlimmen Krankheiten zu erkranken keine Gedanken machen möchte.

Welche Impfungen für Thailand, Vietnam, Kambodscha, Myanmar, Laos, Indonesien usw. zu eurem Reisezeitpunkt sinnvoll sind erfahrt Ihr durch jeden Arzt mit der weiterbildung für Reise- und/oder Tropenmedizin und vorab bei der Ständigen Impfkommission und länderspezifisch beim Auswärtigen Amt (z.B. für Impfungen für Thailand).

Ihr plant eine Reise nach Südostasien?

Schaut doch mal in meine Backpacking Packliste für Südostasien und meine Reiserouten und Tipps zur Reisevorbereitung!

Vielen Dank fürs Lesen! Lasst mir doch ein kleines Feedback da, oder schreibt mir auf Instagram oder auch per Mail!

Auslands-Krankenversicherung Südostasien: Leitfaden für Krankenversicherung in Thailand, Vietnam, Kambodscha, Myanmar und Co. Elephant Nature Park Chiang Mai: Erfahrungsbericht und Tipps

Related Posts

Banana Mountain Ye, Myanmar: Erfahrungsbericht und Tipps

Myanmar

Banana Mountain Ye, Myanmar: Erfahrungsbericht und Tipps

Ballonfahrt über Bagan, Myanmar: Lohnt es sich? Bagan Ballon-FAQ

Myanmar, Bagan

Ballonfahrt über Bagan, Myanmar: Lohnt es sich? Bagan Ballon-FAQ

Steckdosen Thailand, Vietnam und Co: Brauche ich einen Stromstecker-Adapter in Südostasien?

Thailand, Kambodscha, Myanmar, Reisevorbereitung Südostasien, Südostasien Tipps

Steckdosen Thailand, Vietnam und Co: Brauche ich einen Stromstecker-Adapter in Südostasien?

  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • KONTAKT
© AlexAsia 2021

SÜDOSTASIEN REISE TIPPS

  • PACKLISTEN SÜDOSTASIEN
  • REISEROUTEN SÜDOSTASIEN
  • REISE VORBEREITUNG SÜDOSTASIEN
  • MEIN SÜDOSTASIEN BLOG

NEUSTE BEITRÄGE IM SÜDOSTASIEN REISE BLOG

  • Banana Mountain Ye, Myanmar: Erfahrungsbericht und Tipps
  • Ballonfahrt über Bagan, Myanmar: Lohnt es sich? Bagan Ballon-FAQ
  • Steckdosen Thailand, Vietnam und Co: Brauche ich einen Stromstecker-Adapter in Südostasien?

SOCIAL

favicon alexasia logo südostasien reise blog

Ich hoffe, dass meine Südostasien Reise-Erfahrungen euch, auf euren Reisen und Backpackings-Trips nach Südostasien helfen! Bei Fragen zu Südostasien Packlisten, Südostasien Reiserouten, der Reisevorbereitung und einzelnen Reisezielen in Thailand, Vietnam, Kambodscha und Myanmar, könnt Ihr natürlich jederzeit gerne schreiben!

TRANSPARENZ

Danke, dass du meinen Südostasien Reise Blog besucht hast!

Ich betreibe diesen Südostasien Blog neben meinem Beruf als nicht kommerzielles Hobby. Nennungen von Produktnamen sowie Hotels und Unterkünften in Südostasien stellen somit nicht bezahlte Werbung dar, die ich freiwillig poste.

Ich empfehle euch hier nur Hotels, Unterkünfte und Südostasien Reiseausrüstung, mit denen ich persönlich sehr gute Erfahrungen gemacht habe.

Versprochen!

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen