Reise-Kreditkarte Südostasien und Tipps für eure Reise-Finanzen Mein Leitfaden für Rundreisen und Backpacking in Südostasien
Eine gute Reise-Kreditkarte Südostasien ist für jede Südostasien Rundreise, jeden Backpacking-Trip nach Thailand, Vietnam, Kambodscha, Myanmar, Laos und Co. sowie selbst jeden kurzen Urlaub in Thailand und seinen Nachbarstaaten Südostasiens absolut unverzichtbar und ein wichtiger Bestandteil eurer Reisevorbereitung für Thailand, Vietnam und Co.!
Mein Leitfaden ist ziemlich ausführlich, da das Thema Finanzen und Kreditkarten für Fernreisen nach Asien komplizierter und wichtiger ist, als man häufig denkt. Wenn Ihr wenig Zeit habt, findet Ihr meine Empfehlung zu meiner Reise-Kreditkarte Südostasien unter Überschrift 4.
Eure Reisekreditkarte Südostasien an sich ist definitiv nicht die beste Zahlungsmethode auf Reisen durch Thailand und Co. Bezahlen in Südostasien erfolgt weiterhin vor allem in Form von Bargeld. Bargeld in Thailand, Vietnam und ganz Südostasien ist das mit Abstand geläufigste Zahlungsmittel Südostasiens, aber dennoch möchte man einfach keine Unmengen an Bargeld zur Einreise nach Thailand und Co. bei sich führen.
Eine gute Reisekreditkarte Südostasien begleitet euch auf euren Reisen und ermöglicht es euch, möglichst günstig Geldautomaten in Südostasien zu nutzen und eure Finanzen in Thailand und Co. im Blick zu behalten.
Ich habe im Laufe der Jahre sehr viele Reisekreditkarten in Südostasien ausprobiert und mich häufig über wechselnde Geschäftsbedinungen, Sonderklauseln, Mindestgeldeingänge (die ich verschlafen habe) und dadurch entstehende Gebühren geärgert. Die Essenz meiner Erfahrungen zum Thema Finanzen in Südostasien und Reise-Kreditkarte Südostasien gebe ich euch in diesem Artikel weiter.
Meine Tipps rund um eure finanzielle Gesundheit beim Reisen in Thailand, Vietnam, Kambodscha, Myanmar und Co. könnt Ihr natürlich auch für ganz Asien und sogar Weltweit anwenden.
Mein Leitfaden Reisekreditkarte Südostasien hilft euch zusätzlich dabei, geeignete Sicherheitsmaßnahmen für eure Kreditkarten und Finanzen in Südostasien zu ergreifen und wie man in Thailand, Vietnam, Kambodscha, Myanmar und Co. sinnvoll Geld abhebt, um Fremdgebühren zu sparen und möglichst geringe Wechselgebühren zu entrichten.
Geld wechseln, Geld abheben und Geldautomaten Fremdgebühren in Thailand und Co.
Ihr könnt Euro, US-Dollar etc. in Thailand, Vietnam, Kambodscha, Myanmar etc. zum tagesaktuellen Wechselkurs + Wechselgebühr in Wechselstuben an Flughäfen und in Banken umtauschen.
Deutlich geläufiger sind aber Geldautomaten (ATM) in Südostasien, um an die jeweilige Landeswährung zu gelangen. Südostasiatische Banken erheben hier mittlerweile grundsätzlich eine eigene Fremdgebühr in Höhe von 5-6€ (z.B. Thailand ca. 220 Baht). Egal ob Geld abheben in Thailand, Vietnam, Myanmar, Kambodscha etc., an den Fremdgebühren kommt man leider nicht vorbei.
Beachtet zudem, dass es in Südostasien durchaus vorkommt, dass ein Geldautomat mal leer ist, geht dann einfach zum nächsten ATM.
1. Zahlungsmittel und Bargeld in Südostasien Kreditkarten, Bargeld und Bezahlen in Thailand, Vietnam und Co.
Wie oben schon angedeutet, ist das wichtigste Zahlungsmittel in Südostasien weiterhin Bargeld. Egal ob eure Reise nach Thailand, Vietnam, Kambodscha, Myanmar, Laos, Indonesien oder Malaysia geht: An Bargeld, in häufig großen Bündeln, kommt man in Südostasien nicht vorbei.
Natürlich sind auch in Südostasien Bezahlapps, digitale Währungen und ähnliches auf dem Vormarsch, von Verhältnissen wie in China ist man aber meilenweit entfernt. Ich persönlich kann die Gelegenheiten, an denen ich in Südostasien meine Reisekreditkarte Südostasien direkt zum Bezahlen genutzt habe an einer Hand abzählen und verzichte ehrlich gesagt auch gerne darauf, um Kreditkartenbetrug in Südostasien zu entgehen.
Gerade auf Südostasien Rundreisen und beim Backpacking in Thailand und Co. ist Cash einfach King bzw. der Satz nur Bares ist Wahres hat hier deutlich mehr Gültigkeit als in Europa.
Ich persönlich gehe so vor, dass ich zunächst bei Einreise nach Thailand etwas Bargeld mitführe (Bitte beachtet auch immer die Einreisebestimmungen des jeweiligen Südostasiatischen Landes, in Thailand MUSS man beispielsweise 10.000 Baht, ca. 280€ Bargeld zur Einreise mitführen, auch wenn dies in der Praxis sehr selten kontrolliert wird). Nach der Ankunft am Flughafen wechsle ich zunächst einen Teil meines Bargeldes von Euro in die jeweilige Landeswährung um, damit ich genug Bargeld habe um die ersten Transporte, Essen, Trinken und ggf. die erste Unterkunft zu zahlen.
Im Laufe meiner Reise wechsle ich dann bevorzugt abseits von Flughäfen, in Banken und kleineren Wechselstuben, da die Wechselgebühren hier in der Regel geringer sind, als an Flughäfen. Mindestens 100€ behalte ich jedoch immer in Bar, als eiserne Reserve.
Unendlich viel Bargeld mitnehmen und ständig Geld-Wechseln ist jedoch nicht die Lösung für eure Finanzen in Thailand und Co. Wechselstuben sind bei weitem nicht mehr so häufig vorzufinden wie noch vor einigen Jahren. Dafür findet man aber an fast jeder Ecke Geldautomaten (ATM) in Südostasien. Lediglich in sehr abgelegenen Reisezielen in Südostasien kann es sein, dass keine Geldautomaten vorhanden sind, was man aber in der Regel vorab leicht recherchieren kann, indem man nach dem Stichwort ATM im jeweiligen Reiseziel sucht.
Auf Travellerchecks und ähnliches kann man also seit sehr vielen Jahren in Südostasien verzichten und einfach nach Bedarf Geld mit seiner Reisekreditkarte Südostasien abheben, sobald dies benötigt wird.
Ich hebe immer möglichst hohe Beträge am jeweiligen Geldautomaten ab (Meistens ca. 200-300€ und teilweise mehr), da man egal wie groß die Abhebung ist die gleiche Gebühr von 5-6€ drauf zahlt. Benötige ich mehr Geld, zum Zahlen von vielen Tagen in einer Unterkunft, teuren Aktivitäten o.ä. hebe ich natürlich immer den möglichen Maximalbetrag ab (Was natürlich auch mehrfach geht).
Natürlich ist es im Falle eines Diebstahls ärgerlich, wenn man zuvor mehr Geld abgehoben hat, da dann mehr verloren geht, aber, wenn ich persönlich die Kosten für eingesparte Abhebungsgebühren in Südostasien mit den Fällen, in denen mir Geld geklaut wurde oder ich welches verloren habe gegenrechne, spricht meine Statistik eindeutig dafür, größere Geld-Beträge in Südostasien abzuheben.
Beachtet aber immer unbedingt das von euch mit eurer Bank vereinbarte Abhebungslimit pro Tag. Eine Reisekreditkarte Südostasien bringt euch nichts, wenn Ihr ein Abhebungslimit von 500€ festgelegt habt und dann aber 1000€ an einem Tag spontan benötigt. Entscheidet hier nach euren Bedürfnissen, wie hoch das Abhebungslimit liegen sollte, damit Ihr ein Gleichgewicht vor Diebstahlschutz und eigener finanzieller Freiheit beim Reisen bekommt.
Braucht man US-Dollar in Südostasien?
Nein! In der Regel benötigt man beim Reisen in Südostasien keine US-Dollar. Die einzige Gelegenheit, für die man teilweise US-Dollar benötigt, sind Grenzübertritte über Land, bei denen die Gebühren in Dollar gezahlt werden. Solltet Ihr Grenzübertritte in Südostasien planen, recherchiert vorab, ob Ihr Dollar benötigt, oder ob Euro oder Landeswährung benötigt werden. Im Fall der Fälle konnte ich immer rechtzeitig vorab in größeren Städten US-Dollar bekommen. Vorab Dollar bei seiner Bank in der Heimat zu beantragen ist teuer und meiner Erfahrung nach unnötig.

Bargeld in Thailand, Vietnam, Myanmar und Co.

Kreditkartenzahlungen in Südostasien
2. Visa, Mastercard und American Express in Thailand, Vietnam und Co. Welchen Kreditkarten-Anbieter für Südostasien wählen?
Die Entscheidung, ob eure Reise-Kreditkarte Südostasien das Visa oder Mastercard-Logo trägt, ist meiner Erfahrung nach nicht wichtig. Die Geldautomaten in Thailand, Vietnam, Kambodscha, Myanmar usw. akzeptieren eigentlich immer die Kreditkarten beider Firmen.
American Express Kreditkarten sind in Europa und auch in Thailand und Co. hingegen eher unüblich. Das American Express-Logo fehlt deutlich häufiger auf Geldautomaten in Südostasien. Im Endeffekt werden die meisten Urlauber, Reisenden und Backpacker aus dem deutschsprachigem Raum eine Visa Karte als Reisekreditkarte Südostasien verwenden, da Visa Karten bei uns sehr geläufig sind.
Viel wichtiger als der Kartenanbieter ist hingegen die Wahl der Bank, die euch eure Master- oder Visa Reisekreditkarte Südostasien zur Verfügung stellt und dass Ihr bestimmte Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz eurer Kreditkarten und eurer Finanzen in Südostasien beachtet!
Sicherheitsmaßnahmen für eure Kreditkarten und Finanzen in Thailand, Vietnam und Co.
Kreditkartennummern, Sperrnummern und Online-Möglichkeiten die Reise-Kreditkarte bei Diebstahl und Verlust zu sperren notieren
Hierfür ist es sinnvoll sich sowohl die Kontaktdaten der eigenen Bank für Anrufe aus dem Ausland zu notieren, als auch für den äußersten Notfall den zentralen kostenpflichtigen Kreditkarten-Sperr-Notruf +49 116 116. Gebührenfreie weltweite Telefonnummern zum Sperren einer Visa-Kreditkarte speichere ich mir immer in meiner Drive ab, bevor ich nach Südostasien reise.
Online Zugang kennen und sicherstellen, dass Ihr aus Südostasien Zugriff habt
Seine Online-Banking Zugangsdaten sollte man nie extern notieren, sondern auswendig kennen. Bitte beachtet immer, dass Ihr auch aus Südostasien zugreifen können müsst. Mittlerweile verwenden die meisten Banken Apps für die Identitätsbestätigung, sodass der Zugriff aus Asien meistens problemlos ist. Solltet Ihr für den Log-In auf SMS-Tan angewiesen sein, fragt vorab nach, ob dies auch außerhalb von Europa funktioniert.
Schützt eure Reisekreditkarte Südostasien vor Abnutzung und Betrug
2 Eigenschaften von Kreditkarten sind beim Reisen eher unpraktisch. Die hochgestellten Zahlen der Kreditkartennummer und auch der Magnetstreifen nutzen sich beim ständigen Transport ab und der eingebaute Chip fürs Kontaktlose Bezahlen ist ein Angriffspunkt für Betrüger. Ich schütze meine Reisekreditkarten für Südostasien seit vielen Jahen mit einer stabilen Pass- und Kreditkarten-Hülle mit RFID Schutz.
Kreditkarten an getrennten Orten aufbewahren / Am Körper mitführen
Am besten ist es, seine Kreditkarten in Südostasien getrennt aufzubewahren. Eure Ersatz-Kreditkarte Südostasien bewahrt Ihr am besten in eurer Unterkunft in einem Safe oder einem PacSafe auf. Eure Haupt-Kreditkarte solltet Ihr hingegen bei euch tragen und zwar so, dass sie geschützt ist und Ihr sie im Blick habt, um Taschendieben vorzubeugen. Ich benutze hierfür seit langer Zeit diesen sehr stabilen Brustbeutel.

Schützt eure Kreditkarten, Bargeld und kleinere Wertsachen in Südostasien

Brustbeutel für Kreditkarten, Pässe etc. in Südostasien
3. Die beste Reisekreditkarte Südostasien Gibt es das überhaupt?
Die perfekte Reise-Kreditkarte Südostasien gibt es nicht mehr. Bis vor einigen Jahren haben noch zahlreiche Banken Reise-Kreditkarten angeboten, bei denen die Fremdgebühren in Thailand und Co. beim Geld abheben im Nachhinein erstattet wurden. Diesen wirklich grandiosen Service haben beispielsweise die DKB Direktbank, die ComDirect, kleinere Banken für bestimmte Berufsgruppen und die Visa1Plus der Santander Bank zu den perfekten Reisekreditkarten für Südostasien schlechthin gemacht.
Die Erstattung der Fremdgebühren wurde jedoch immer weniger und existiert seit Mitte 2020 in dieser Form bei keiner Bank im deutschsprachigen Raum, die mir bekannt ist.
So schlimm, wie man zunächst denkt, sind diese geänderten Bedingungen jedoch nicht. Die Erstattung der Fremdgebühren war häufig damit verbunden, dass man alle Papier-Belege vom Geld abheben sammeln musste, da die Fremdgebühren häufig nicht gesondert auf dem Kontoauszug erschienen und da der prozentuale Anteil der Geldautomatengebühren an euren gesamten Reisekosten im Endeffekt nicht all zu groß sein wird. Natürlich war es nice to have, aber man kommt auch ohne durch den Tag.
Ich habe im Laufe der Jahre eine Reisekreditkarte Südostasien nach der anderen ausprobiert und genutzt. Ständige Änderungen von Geschäftsbedingungen, der Wegfall von Vorteilen, aus denen man die teilweise Aufwändige Beantragung der Reisekreditkarte Südostasien überhaupt in Kauf genommen hat, kleine Fallstricke, die zusätzliche Kosten bei Unachtsamkeit verursachen können, wie beispielsweise ein stetiger Mindestgeldeingang, die Notwendigkeit seine Kreditkartenabrechnung aktiv durch eine Überweisung jeden Monat zahlen zu müssen, sehr hohe Dispo-Zinsen über 10% oder die fehlende Nutzbarkeit der Reisekreditkarte Südostasien in der Heimat haben dazu geführt, dass ich beim Thema Reise-Kreditkarte Südostasien mittlerweile sehr pragmatisch geworden bin.
Ständig die Bank und Kreditkarten aufgrund von kurzzeitigen Lockangeboten zu wechseln ist aufwendig und rückblickend bringt es kaum einen Vorteil für Reisen nach Südostasien, Asien und weltweit. Den Aufwand und den Stress tue ich mir nicht mehr an. Keep it simple! Aus diesem Grund nutze ich jetzt seit einigen Jahren ein und die selbe Reisekreditkarte Südostasien als meine primäre Kreditkarte in Thailand und Co. und ergänze sie mit einer weiteren Backup Kreditkarte. Wer lediglich mit einer Kreditkarte reist begeht im Zweifel einen großen Fehler beim Backpacking in Südostasien und ist dann bei Verlust auf Dienste wie WesternUnion und Geld aus der Heimat angewiesen.

Kreditkartenzahlungen in Südostasien
4. Meine Reise-Kreditkarte Südostasien Konstant gut für Reisen nach Thailand, Vietnam, ganz Asien und weltweit!
Seit über 10 Jahren nehme ich mindestens 2 Kreditkarten auf Reisen nach Südostasien mit, während eine der beiden Kreditkarten in der Vergangenheit ständig gewechselt hat und ich mich jedes mal darüber ärgere, ein neues Konto zu eröffnen oder plötzlich schlechtere Bedingungen zu haben, als bei Abschluss der Kreditkarte, begleitet mich eine Reise-Kreditkarte Südostasien stets zuverlässig und, bei ebenfalls gelegentlichen Konditionsänderungen, konstant gut. Deswegen kann ich die Visa-Kreditkarte der Comdirect Bank fürs Reisen und Backpacking in Thailand, Vietnam, Myanmar, Kambodscha und Co. mit reinem Gewissen empfehlen!
Die beste Kreditkarte für Südostasien: Comdirect Visa, mit kostenloser Bargeldabhebung weltweit
Vorteile der ComDirect Reisekreditkarte
- Bargeldabhebungen in Südostasien kostenlos (Fremdgebühren der Banken in Südostasien fallen immer an)
- Seit Jahren kostenlose Kontoführung
- Kein Mindestgeldeingang
- Abbuchungen direkt vom Girokonto, keine lästige Arbeit durch aktive Überweisung eurer Kreditkartenabrechnung
- Durch das verknüpfte Girokonto erhält man auch eine EC-Karte: Das Konto kann auch in der Heimat problemlos genutzt werden
- Keine überzogenen Dispo-Zinsen im Bereich über 10%, falls man doch mal sein Konto überziehen muss
- Onlineplattform sehr gut über Computer und Smartphone bedienbar
- Für mich bisher immer erreichbarer und kompetenter Kundendienst
- Keine Lockangebote, keine ständigen Änderungen der AGB, einfach konstant gut
Nachteile der ComDirect Visa beim Reisen in Südostasien
- Fremdgebühren in Thailand und Co. werden seit einigen Jahren nicht mehr erstattet (Was ohnehin aktuell keine Bank anbietet)
- Fremdwährungsgebühr bei Zahlungen mit der Reisekreditkarte Südostasien und bei Online-Zahlungen in Fremdwährungen 1,75% (Ich zahle so gut wie nie mit meiner Karte in Südostasien, sodass ich diesen Nachteil als kaum relevant empfinde)
- Am besten wählt Ihr als Backup-Kreditkarte Südostasien ein Konto, das auf Fremdwährungsgebühren verzichtet, wie beispielsweise die Mastercard der N26 Bank. So seid Ihr für den Fall, dass Ihr eine Tour, einen Flug oder ein Busticket online mit Kreditkarte in Südostasien in Fremdwährung zahlen wollt optimal ausgestattet
Nehmt immer mindestens 2 unabhängige Reisekreditkarten Südostasien mit!
2 unterschiedliche Kreditkarten stellen sicher, dass Ihr auf eurer Reise jederzeit Geld zur Verfügung habt. Solltet Ihr eure Hauptkreditkarte verlieren oder sie gestohlen werden hat man immer ein Backup dabei und sichert seine Liquidität und damit seine Südostasien Rundreise.
Als Backup-Kreditkarte eignet sich entweder eine bereits vorhandene Kreditkarte eurer Hausbank (auch wenn die Bedingungen schlechter sein sollten) oder aber weitere Reisekreditkarten, mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe, wie beispielsweise die Visa1Plus der Santander-Bank oder das sehr leicht zu eröffnende N26 Konto, mit dessen Mastercard man zudem keine Fremdwährungsgebühren zahlt, sofern man doch mal mit seiner Kreditkarte direkt in Südostasien zahlen möchte.
5. Budget für eine Südostasien-Rundreise Egal ob Pauschalreise, Individual-Urlaub oder Backpacking in Thailand, Vietnam und Co.: Plant einen finanziellen Puffer ein
1 Monat in Südostasien kostet euch ungefähr 1200-1500 € exkl. Hin- und Rückflüge, aber einschließlich Unterkünften, Verpflegung, Transporten, Auslandskrankenversicherung, Eintritten und besonderen Aktivitäten und eines finanziellen Puffers.
Natürlich unterscheiden sich die erwartbaren Kosten, je nachdem ob Ihr Thailand, Vietnam, Kambodscha, Myanmar etc. oder mehrere Länder Südostasiens nacheinander bereist, in Abhängigkeit eurer Reisedauer und vor allem in Abhängigkeit eures Reisestils (Art der Hotels und Unterkünfte, Restaurantwahl, Aktivitäten, Shopping usw.). Ich buche auf meinen Südostasien-Reisen immer eine Mischung aus teureren Unterkünften, Mittelklasse-Hotels und günstigen Guesthouses, Esse häufig günstig aber gelegentlich auch hochwertiger, shoppe eher wenig aber benutze dafür auch, sofern es sinnvoll ist, nicht nur die günstigsten Busse sondern buche auch mal einen Privatfahrer oder Inlandsflug und baue vereinzelt teurere Aktivitäten wie beispielsweise eine Ballonfahrt über Bagan, Myanmar oder einen Tauchschein auf Koh Tao, Thailand ein.
Diese zu erwartenden Kosten fürs Backpacking in Südostasien stellen meiner Erfahrung nach also einen schönen Mittelweg dar, der für mich eigentlich immer perfekt hinkommt und in der Regel dazu führt, dass ich nach der Reise mehr Geld übrig habe, als eingeplant ;).
Natürlich kann man auch deutlich günstiger, aber auch deutlich teurer reisen! Wichtig ist vor allem, dass Ihr euer Südostasienbudget vor Abflug entsprechend auf die 2 Konten eurer Reisekreditkarten verteilt und zusätzlich darauf achtet, dass eure laufenden Kosten in der Heimat weiterhin gedeckt sein müssen.
Ihr plant eine Reise nach Südostasien?
Abseits einer Reise-Kreditkarte Thailand, Vietnam, Myanmar, Kambodscha, Laos und Co. helfen euch meine Südostasien Packlisten und Tipps zur Reisevorbereitung Südostasien dabei, optimal vorbereitet in eure Reise zu starten.