10 typische Fehler beim Backpacking in Südostasien Wertvolle Tipps und Tricks für euren ersten Backpacking-Trip nach Thailand und Co., um ärgerliche Fehler zu vermeiden
Hier stelle ich euch meine Tipps und Tricks vor, um unnötige Fehler beim Backpacking in Südostasien zu vermeiden. Die meisten Fehler beim Backpacking werden natürlich vor allem durch Südostasien Backpacking-Einsteiger begangen. Die hier aufgelisteten Fehler beim Backpacking in Südostasien habe ich alle selber auf meinen ersten Südostasienreisen, vor allem beim Backpacking in Thailand, begangen und im Laufe der Jahre Strategien und Denkweisen entwickelt, um das Backpacking in Südostasien zu optimieren und Fehlern möglichst vorzubeugen.
In diesem Beitrag möchte ich euch Denkanstöße geben, damit Ihr meine Fehler beim Backpacking in Südostasien bzw. die Fehler, die ich vor allem zu Beginn meiner Reisetätigkeit beim Backpacking in Thailand begangen habe, von vornherein vermeidet und so entspanntere und damit schönere Erlebnisse beim Backpacking in Südostasien erleben könnt!
Auf dem Titelbild seht Ihr mich übrigens dabei, einen klassischen Fehler beim Backpacking in Südostasien zu vermeiden, indem ich nicht auf den Bildverkäufer Scam in Bagan eingegangen bin und die sehr unseriöse, direkte Einladung des Verkäufers zu sich nach Hause, sein aufdringliches Verhalten und die selbst für Deutschland immensen Preise entspannt ignoriert habe.
Fehler beim Backpacking in Südostasien
Die meisten Fehler beim Backpacking in Thailand und Co begeht man, weil man sich nicht ausreichend vorbereitet hat. Eine gute Reisevorbereitung für Südostasien ist die Grundlage, um sich während des Backpacking-Trips in Südostasien auf die Reise einlassen zu können und nicht ständig mit den Konsequenzen der klassischen Fehler beim Backpacking in Südostasien beschäftigt sein zu müssen.

Fehler beim Backpacking in Südostasien passieren!
1. Einen zu großen Backpack mit nach Südostasien nehmen Der häufigste Fehler beim Backpacking in Südostasien
Der Rucksack ist beim Backpacking in Südostasien mehr oder weniger euer wichtigster Reisebegleiter. Dementsprechend definiert euer Rucksack maßgeblich, wie Ihr eure Südostasienreise gestalten könnt. Der klassische Fehler beim Backpacking in Südostasien ist es, einen viel zu großen Backpacker Rucksack mitzuschleppen. Hierbei entstehen meiner Erfahrung nach 2 große Probleme, die euren Backpacking-Trip durch Thailand, Vietnam, Kambodscha und Myanmar maßgeblich erschweren:
Je größer der Backpacker Rucksack, desto mehr Gepäck wird man mit nach Südostasien mitnehmen
Ich selber habe meinen erste Backpackingreise nach Thailand mit einem riesigem Rucksack absolviert. Mein damaliger Backpack hatte ein Volumen von 70 Litern bzw. mit Zusatztaschen sogar 85 Litern und bot Platz für Kleidung, Ausrüstung, Gadgets, Sonnencreme und sonstiges Gepäck, das auch für zwei Weltumrundungen ausgereicht hätte und das ich definitiv nicht fürs Backpacking in Südostasien benötigt habe.
Das Hauptproblem eines zu großen Rucksacks ist natürlich nicht der Rucksack an sich, sondern, dass man bei großen Rucksäcken einfach dazu neigt, das gesamte Volumen auszunutzen. Meine Lieblingsbeispiele für teilweise unsinnigerweise empfohlene Gepäckstücke fürs Backpacking in Thailand und Co. sind Aktivkohle Wasserfilter und riesige Stahlnetze, um den Gesamten Rucksack und dessen Inhalt vermeintlich vor Diebstahl zu schützen.
Viele Dinge die man nur “für den Fall das” einsteckt, benötigt man in der Regel nie beim Backpacking in Südostasien bzw. falls doch, kann man bestimmte Dinge sicherlich in Südostasien kaufen. Natürlich kann man auch mit dem Koffer reisen, dies ist allerdings bei Urlauben in Thailand, Vietnam, Kambodscha, Laos oder Myanmar zu empfehlen, bei denen man stationär bleibt, ohne ständig den Ort zu wechseln.
Je größer und vor allem schwerer der Rucksack, desto anstrengender sind Ortswechsel in Südostasien und desto geringer wird eure Flexibilität beim Backpacking in Südostasien
Der zweite große Fehler beim Backpacking in Thailand und Co., in Verbindung mit einem ungeeigneten Backpacker Rucksack, ist das Gewicht eines sehr großen, vollgepackten Backpacks. Backpacking bedeutet häufige Ortswechsel. Je größer der Rucksack, desto schwerer und undhandlicher wird er auch. Zusätzlich wird das häufige Packen des Südostasien Rucksacks mit sehr viel unnötigem Gepäck immer aufwendiger.
Ein kleinerer, leichter Rucksack mit einem Volumen von 40-55 Litern und vor allem guter Aufteilung reicht nicht nur aus, um genügend Gepäck fürs Backpacking in Südostasien zu transportieren, sondern erleichtert euch jeden Transport zwischen den einzelnen Reisestationen und ermöglicht euch maximale Flexibilität, da Ihr nicht nach jeder Bus- oder Zugfahrt in Südostasien unbedingt erstmal euer zu schweres, sperriges Gepäck loswerden müsst. Der Backpacker Rucksack muss zudem angenehm zu tragen sein.
Der optimale Rucksack fürs Backpacking in Südostasien
Ihr seht: Sehr viele Fehler beim Backpacking in Südostasien sind letztendlich auf die Rucksackwahl zurückzuführen. Der richtige Rucksack erleichtert jede Backpacking-Reise durch Südostasien und ist ein essenzieller Bestandteil zur Reisevorbereitung für Südostasien. Mein Südostasien Backpacker Rucksack vereinigt alle Anforderungen um die typischen Rucksack-Fehler beim Backpacking in Thailand und Co. zu vermeiden.
Osprey Farpoint 40
- Sehr gute Qualität
- Gut durchdachte Aufteilung des Rucksacks
- Kann im Zweifel auch als Handgepäck im Flugzeug transportiert werden
- Angenehm zu tragen
- Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Meine Südostasien Packlisten sind für den Ospray Farpoint 40 optimiert
- Zusätzlich nutze ich die sehr stabile Decathlon Transporthülle, damit sieht der Rucksack auch nach vielen langen Reisen aus wie neu!
Ein riesiger Rucksack ist ein typischer Fehler beim Backpacking in Südostasien
Man muss nicht für jede Eventualität packen. Mobilität und ein angenehmes und leichtes Tragegefühl sind deutlich wichtiger als unzählige Reisegadgets und Klamotten für mehrere Wochen!

Trotz guter Vorbereitung mal einen Fehler beim Backpacking in Südostasien begangen?
2. Backpacking in Südostasien ohne Auslands-Krankenversicherung Im Zweifel der größte Fehler beim Backpacking in Südostasien
Ja, ich muss es zugeben. Bei meiner ersten Backpacking-Reise nach Thailand war ich naiv und bin ohne Auslandskrankenversicherung gereist. In Anbetracht des Risikos, dem man sich im Falle von Krankheit oder eines Unfalls in Südostasien, ohne geeignete Auslandskrankenversicherung aussetzt, macht es keinen Sinn, den geringen Preis für eine Auslandskrankenversicherung zu sparen, da man so im Fall der Fälle nicht nur den größten Fehler beim Backpacking in Südostasien begeht, sondern auch mit seiner Gesundheit spielt, um wenige Euro zu sparen.
Damit Ihr diesen Fehler beim Backpacking in Thailand und Co. vermeidet gebe ich euch hier eine Zusammenfassung meines Leitfadens zum Thema Auslandskrankenversicherungen für Südostasien:
Unterschiede bei Auslands-Krankenversicherungen
Viele Auslandskrankenversicherungen unterscheiden in ihren Tarifen nach Reisen bis und über 60 Tagen. Natürlich bin ich kein Versicherungsfachmann und kann euch somit nur über meine persönlichen Erfahrungen mit Auslandskrankenversicherungen schildern. Deswegen gilt: Lest euch Verträge für Auslandskrankenversicherungen immer selber gründlich durch, bevor Ihr sie vor euren Südostasienreisen abschließt ;). In der Regel müsst Ihr keine spezifische Versicherung für Südostasien abschließen, da die meisten Auslandskrankenversicherungen lediglich wissen wollen, ob Ihr in die USA oder den Rest der Welt, einschließlich Südostasien, reist.
Empfehlungen für Auslands-Krankenversicherungen zum Backpacking in Thailand, Vietnam, Kambodscha, Laos und Myanmar
Ich schließe bei Reisen und Backpackingtrips, die länger als 60 Tage nach Südostasien führen, häufig die Hanse Merkur Auslandskrankenversicherung ab. Die Hanse Merkur Auslandskrankenversicherung bietet euch auch einen günstigen Tarif für Reisen, die kürzer als 60 Tage sind.
Alternativ kann ich den Tarifvergleich bei Check 24 und den Tarifvergleich Auslandskrankenversicherung bei Covomo empfehlen, da Ihr hier mit Filtern entsprechend eurer Bedürfnisse nach verschiedenen Auslandskrankenversicherungstarifen suchen und diese abschließen könnt.
Keine Auslands-Krankenversicherungen ist das eine, aber auch Fahren ohne Fahrerlaubnis ist ein großer Fehler beim Backpacking in Südostasien!
Hier findet Ihr meine Tipps rund ums Roller fahren in Südostasien!

Ohne Auslands-Krankenversicherung nach Südostasien und dann am besten noch Roller fahren sind keine gute Ideen!
3. Stur auf seiner vorbereiteten Backpacking-Route beharren Fehlende Spontanität verhindert häufig die schönsten Reiseerlebnisse
Eine gute Reisevorbereitung ist essenziell, um die meisten Fehler beim Backpacking in Südostasien zu vermeiden und so seine Reiserouten optimal zu gestalten, um vor Ort möglichst wenig Zeit damit zu verbringen zu erfahren wie man zum nächsten Reiseort gelangt oder wo man überhaupt auf seiner Backpackingreise durch Südostasien hin möchte.
Dennoch ist einer der größten Fehler beim Backpacking in Südostasien zu stur auf seiner Reisevorbereitung und insbesondere auf der geplanten Südostasien Reiseroute zu beharren. Man kann nicht jeden Faktor beim Backpacking in Thailand und Co. vorab planen. Das Wetter in Südostasien, gesperrte Sehenswürdigkeiten, Feiertage, die man nicht bedacht hat und vor allem Tipps anderer Backpacker können zu notwendigen oder gewollten Änderungen eurer Backpacking-Reiseroute führen.
Der größte Fehler beim Backpacking in Südostasien wäre somit einerseits stur auf seiner Planung zu beharren, obwohl man Spontan eine Änderung vornehmen sollte, die die gesamte Reise aufwerten könnte und vor allem, dass man bereits vorab alle Transporte, Unterkünfte, Touren usw. fest bucht und zahlt und somit keine Möglichkeiten mehr hat, seinen Backpacking-Trip durch Südostasien im zweifel spontan anzupassen.
Ich persönlich buche vorab in der Regel nur meine erste Unterkunft und ggf. den ersten Weitertransport. Alle anderen Buchungen tätige ich meistens spontan mit dem Smartphone, während ich schon vor Ort bin. Hotels buche ich in Südostasien über Booking.com, Busse, Fahrer und Züge über 12Go Asia, Baolau oder direkt in Unterkünften und bei Busanbietern. Die seltenen Touren die ich buche, buche ich vor Ort in Reisebüros und Unterkünften oder zunehmend über GetYourGuide.
Bereitet eine Reiseroute fürs Backpacking in Südostasien vor, aber seid offen für spontane Änderungen!
Inspirationen für eure Reisen findet Ihr in meinen Südostasien Reiserouten!

Hätte ich den typischen Fehler beim Backpacking in Südostasien begangen, im Februar 2020 in Myanmar stur auf die geplante Route bestanden zu haben...
4. Auf Betrüger und Scams in Südostasien reinfallen Mit offenen Augen reisen vermeidet viele Fehler beim Backpacking in Thailand und Co.
Dieser Fehler beim Backpacking in Südostasien lässt sich durch ein wenig gesunden Menschenverstand und etwas Misstrauen leicht verhindern. Nicht jeder Mensch wird euch beim Backpacking in Südostasien gutes wollen und kein Fehler beim Backpacking in Südostasien ärgert einen so sehr, wie unnötig und gutgläubig auf Betrugsmaschen, wie beispielsweise unseriöse Rollervermieter, Jetskivermieter in Thailand, den “Die Attraktion ist heute geschlossen” aber geh doch lieber zum Anzugschneider Scam und viele weitere Scams in Südostasien hereinzufallen und unnötig viel Geld dabei zu verlieren.
Diesen Fehler beim Backpacking in Thailand und Co. kann man jedoch leicht vermeiden: Seid misstrauisch, wenn Ihr direkt angesprochen werdet, hinterfragt Angebote, die euch im Endeffekt Geld kosten sollen, informiert euch vorab über typische Scams in Südostasien, seid vor allem im Nachtleben vorsichtig, geht nicht auf aufdringliche Gesprächspartner ein oder einfacher zusammengefasst:
Natürlich wird man immer mal wieder “zu viel” für Dinge ausgeben und auch mal auf kleinere Betrügereien wie zum Beispiel beim Geldwechseln in kleineren Läden reinfallen. Mir geht es aber vor allem um die großen Betrügereien in Südostasien. Seid beim Backpacking in Südostasien nicht naiv und all zu gutgläubig. Auch wenn man noch wenig Erfahrung mit dem Reisen durch Südostasien hat, kann man so sehr leicht die meisten hiermit verbundenen Fehler beim backpacking in Südostasien vermeiden.
Auf Scams in Thailand, Vietnam, Kambodscha und Laos reinzufallen ist einer der häufigsten Fehler beim Backpacking in Südostasien, den vor allem Backpacking-Anfänger häufig begehen.
Ich selber bin mal auf den mittlerweile sehr seltenen “Der Königspalast in Bangkok ist heute geschlossen”-Scam reingefallen und habe seitdem einen relativ teuren, maßgeschneiderten Anzug im Schrank hängen ;). Aber aus Fehlern kann man eben auch viel lernen!
5. Nach negativen Erlebnissen die ganze Südostasien-Reise in Frage stellen und den Trip nicht mehr genießen Die Reise geht immer weiter!
Analog zum vorherigen Fehler beim Backpacking in Südostasien passiert es dann eben doch, Ihr seid auf einen Betrug reingefallen, wurdet bestohlen, habt etwas verloren, habt euch das Fußgelenk verstaucht oder der Besuch an einem Ort oder in einem Hotel in Südostasien entsprach ganz und gar nicht eurer Planung und euren Erwartungen.
Na und? So lange es kein echter Notfall ist gilt folgendes beim Backpacking in Südostasien
In solchen Fällen habt Ihr zwei Möglichkeiten. Entweder könnt Ihr den Rest eures Backpacking-Trips verärgert oder traurig sein und damit letztendlich den eigentlichen Fehler beim Backpacking in Thailand und Co. begehen, oder aber akzeptieren, das nicht immer alles beim Backpacking perfekt laufen kann und wird und darauf achten, den Rest eurer Reise trotzdem zu genießen, denn im Nachhinein zählen immer die positiven Erinnerungen ans Backpacking in Südostasien!
Macht das Beste aus jeder einzelnen Situation und akzeptiert es auch, wenn Ihr selber einen Fehler beim Backpacking in Südostasien begeht ;). Auch wenn es sich manchmal so anfühlen kann, sind kleine Fehler beim Backpacking in Südostasien meistens ärgerlich aber nicht katastrophal. Durchatmen, rational denken und entsprechend handeln, abhaken und weiter machen. Genießt eure Südostasien-Reise, gerade verlorenes Geld ist in geringem Ausmaß nur ärgerlich aber im Nachhinein selten weltbewegend.
6. Ein zu geringes Südostasien-Budget einplanen Geld regiert eben leider die Welt!
Bei der Festlegung eures Südostasien-Budgets könnt Ihr ebenfalls einige Fehler begehen. Der größte Fehler beim Backpacking in Südostasien wäre diesbezüglich viel zu wenig Geld für eure Reise einzuplanen. Ich kenne keinen Backpacker der Probleme bekommen hat, weil er nach seiner Rückkher nach Hause mehr Geld auf dem Konto hatte, als er es erwartet hätte. Dafür kenne ich jedoch genug Beispiele für Südostasienreisende, die den Fehler beim Backpacking in Südostasien begangen haben, ihr Reisebudget derart niedrig anzusetzen, dass nur eine einzige unvorhergesehene Ausgabe wie eine notwendige Flugumbuchung ausreicht, um den gesamten Reiseplan zu gefährden.
Ich bin kein großer Freund von aufwendig, nach einzelnen Kostenfaktoren aufgeschlüsselten Budgetrechnungen. Vereinfacht vermeidet man den Fehler beim Backpackin in Südostasien zu wenig Geld zur Verfügung zu haben indem man von Folgendem ausgeht:
Budget Backpacking in Südostasien
1 Monat in Südostasien kostet ungefähr 1200-1500 € exkl. Hin- und Rückflüge. Es geht natürlich auch deutlich günstiger, aber auch deutlich teurer. Verteilt eurer Südostasienbudget vor Abflug entsprechend auf 2 Konten und achtet darauf, dass auch eure laufenden Kosten in Deutschland weiterhin gedeckt sein müssen.
Das oben genannte Reisebudget entspricht übrigens ebenfalls meiner Reisephilosphie und enthält neben günstigen Hotels und Transporten auch gelegentliche teure Hotels, Aktivitäten und Transporte, sofern diese Mehrausgaben meine Reisen aufwerten!
Damit Ihr vor Ort immer Geld zur Verfügung habt benötigt Ihr natürlich auch entsprechende Kreditkarten. Beachtet deswegen bitte folgende Dinge um beim Backpacking in Südostasien stets liquide zu bleiben.
Sind zwei Kreditkarten verschiedener Banken vorhanden?
2 unterschiedliche Kreditkarten, die gut für Südostasien geeignet sind, stellen sicher, dass Ihr jederzeit Bar-Geld zur Verfügung habt, während Ihr in Südostasien unterwegs seid. In Südostasien wird weiterhin vor allem mit Bargeld bezahlt. Leider werden die Gebühren pro Abhebung vieler Banken in Südostasien von keiner europäischen Bank mehr erstattet (ca. 5€). Hebt also lieber immer etwas mehr ab.
Meine Konto und Kreditkarten-Empfehlungen für Südostasienreisen
Die Angebote für Kreditkarten, die auch auf Backpacking-Reisen nach Südostasien gut geeignet sind, ändern sich stetig. Ich habe im Laufe der Jahre sehr viele verschiedene Kreditkarten unterschiedlicher Banken genutzt.
Mal sind die Bedingungen bei einer Bank kurzzeitig am besten, mal erstattet eine andere die Gebühren der Bankautomaten in Thailand und Co., nur um ein paar Monate später die Bedingungen wieder fallen zu lassen. Ständig die Bank aufgrund von kurzzeitigen Lockangeboten zu wechseln ist aufwendig und rückblickend bringt es kaum einen Vorteil. Deswegen bevorzuge ich mittlerweile die seit Jahren konstant guten Bedingungen der Comdirect Bank bei Reisen nach Südostasien!
Die beste Kreditkarte für Südostasien: Comdirect Visa, mit kostenloser Bargeldabhebung weltweit
- Seit Jahren kostenlose Kontoführung
- Bargeldabhebungen in Thailand und Co. seitens der Comdirect kostenlos (Fremdgebühren der Banken in Südostasien fallen aber an, deswegen immer etwas mehr abheben)
- Onlineplattform sehr gut bedienbar
- erreichbarer Kundendienst
- Keine Lockangebote, keine ständigen Änderungen der AGB, einfach konstant gut
Zur Absicherung nehme ich dann mindestens noch eine 2. unabhängige Kreditkarte mit zum Backpacking, damit ich weiterhin an Bargeld komme. Wird eine Kreditkarte gestohlen hätte man einen schweren Fehler beim Backpacking in Südostasien begangen und wäre plötzlich von Überweisungen aus der Heimat über Western Union und ähnliche angewiesen. Denkt bitte auch daran, euch die Telefonnummern oder Online-Möglichkeiten zum Sperren der Kreditkarten im Falle eines Diebstahls zu notieren.
Auch beim Geld kann man viele Fehler beim Backpacking in Thailand und Co begehen.
Ein ausreichend hohes Budget sowie mindestens 2 Kreditkarten sichern eure Liquidität beim Reisen durch Südostasien. Geld regiert leider die Welt und in Südostasien gilt weiterhin vor allem Cash ist King!
7. Geld beim Backpacking an falscher Stelle sparen wollen Auch wenn man mit kleinem Budget reist, ist unnötiger Geiz manchmal ein großer Fehler beim Backpacking in Südostasien
Dieser Tipp gilt definitiv nicht nur für reisende mit hohem Südostasien Reise-Budget! Auch wenn man mit geringem Budget nach Südostasien reist, ist es manchmal ein großer Fehler beim Backpacking in Südostasien an falscher Stelle sparen zu wollen.
Ihr erreicht einen Ort, den Ihr entdecken wollt ausnahmsweise mal nur mit einem teurerem Privatfahrer ohne dabei viel Zeit zu verlieren? Eine Aktivität die Ihr erleben wollt und von der Ihr nur gutes gehört habt ist etwas teurer? Akzeptiert den etwas höheren Preis, macht es, genießt es.
Man reist nicht andauernd nach Südostasien und sollte jede Fernreise genießen. Einzelne teurere Ausgaben lohnen sich häufig und erhöhen, auf längere Reisen gerechnet, eure durchschnittlichen Kosten im Endeffekt kaum.
Die Erinnerung nimmt euch niemand mehr und Zuhause bekommt Ihr für viele Dinge einfach nicht die Gelegenheit. Mein Lieblingsbeispiel für diesen Fehler beim Backpacking in Südostasien ist die Ballonfahrt über Bagan. Ja, das Abenteuer war teuer und im Vergleich zu meinem Reisebudget ein großer Posten und natürlich war ich skeptisch.
Rückblickend vermisse ich das Geld aber definitiv nicht und bin unendlich froh, diese Erinnerungen mit mir herum zu tragen. Man darf nie vergessen, dass man aus einer reichen Region unserer Erde kommt und dementsprechend auch bei vermeintlich hohen Preisen für manche Aktivitäten in Europa deutlich mehr zahlen würde als in Südostasien. Zudem sind die Lebenshaltungskosten in Südostasien so viel geringer als bei uns, da kann man sich ab und an auch mal was gönnen.

Geld an falscher Stelle sparen zu wollen kann ein großer Fehler beim Backpacking in Südostasien sein!
8. Falsche Erwartungen an eure Südostasien Reise haben Zu denken es wäre alles Gold was glänzt ist ein großer Fehler beim Backpacking in Thailand und Co.
Backpacking in Südostasien ist seit langem keine Reiseart für ein Nischenklientel mehr, sondern im Mainstream angekommen. Das hat natürlich Vor- und Nachteile und führt dazu, dass man durch falsche Erwartungen an seine eigene Reise Fehler beim Backpacking in Südostasien begehen kann.
Viele Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse in Südostasien werden medial stark glorifiziert und sind dabei in Realität deutlich weniger sehenswert, von Touristenmassen überlaufen, langweilig und bei weitem nicht so interessant, wie im Internet angepriesen.
Diesen Fehler in Südostasien vermeidet Ihr wieder durch gute Recherche vor Reiseantritt und dadurch, dass Ihr akzeptiert, dass Instagram (und Reiseblogs) die Realität gerne etwas verzerren 😛
Vor allem Südostasien Backpacking Einsteiger begehen diesen Fehler sehr häufig. Sofern du auch zum ersten mal nach Südostasien reisen möchtest, habe ich dir hier 5 Tipps für Backpacking Einsteiger zusammengestellt.
9. Angst vorm Backpacking in Südostasien haben Ist für Einsteiger normal und dennoch ein Fehler beim Backpacking in Südostasien
Die meisten Menschen, die nach Südostasien reisen, kennen das Problem. Im Internet liest man Horrorgeschichten über Unfälle, gestorbene Backpacker, Betrüger und vieles mehr, was an Risiken in Südostasien auf einen zukommen könnte. Gleichzeitig bekommt man besorgte Aussagen von Freunden und Familie und begeht letztendlich den Fehler beim Backpacking in Südostasien, Angst vor und während der Reise zu bekommen.
Dieses Problem sollte man jedoch ganz in Ruhe mal nüchtern betrachten.
Viele Risiken begleiten euch auch in der Heimat, es fühlt sich nur nicht so an. Besonders schlimme Ereignisse lassen sich zudem mit großer Wahrscheinlichkeit durch Nachdenken, gesunden Menschenverstand, Risikobewusstsein und Vorsicht vermeiden. Natürlich erwarten euch beim Backpacking in Südostasien manche Risiken mit höherer Wahrscheinlichkeit als daheim. Dennoch sollte man nicht den Fehler begehen, nur das mögliche negative zu betrachten. Man muss allen möglichen Nachteile auch immer denkbare Vorteile eines Backpackingtrips durch Südostasien gegenüberstellen und sachlich abwägen und so sein eigenes Denken vor und während der Reise ausrichten.
10. Sich nicht über das freuen, was man erlebt hat sondern das bereuen, was man ausgelassen hat Man kann und muss in Südostasien nicht alles Sehen und erleben!
Der Titel sagt schon alles aus. Begeht nicht den Fehler beim Backpacking in Südostasien, den Dingen hinterherzutrauern, die Ihr beim Backpacking ausgelassen habt, sondern genießt die Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die Ihr in eure Erinnerungen aufnehmt. Man kann auf einer Reise nicht alles sehen und benötigt einfach Zeit, um jeden Ort einer Backpackingreise intensiv genießen zu können.
Außerdem muss man ja auch noch Ziele für den nächsten Trip nach Südostasien übrig lassen 😉

Anzunehmen, die Risiken beim Backpacking in Südostasien wären immens ist ein Fehler!
Ihr plant eine Reise nach Südostasien?
Hier findet Ihr meine Südostasien Packlisten und Reiserouten durch Südostasien für eure weitere Reisevorbereitung.